Der Hund
Artgerechte Haltung eines Hausgenossen
Schulfächer: Biologie, Sachunterricht, Grundschule
Adressaten: Alle Schulen ab 4. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 14 min
Produktionsjahr: 2007
WBF-Nummer: K-9037
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Hunde gehören zu den beliebtesten Hausgenossen; ihre Haltung macht Arbeit, aber auch viel Spaß. Der Film macht darauf aufmerksam, welche wesentlichen Aspekte zu bedenken und zu berücksichtigen sind, wenn man sich einen Hund anschaffen will. Er zeigt die Entwicklung von Welpen und vermittelt dadurch einige grundlegende Kenntnisse über den Hund. Die Bedeutung der richtigen Erziehung, Pflege und Haltung eines Hundes wird ebenso angesprochen wie der Besuch beim Tierarzt. Szenen aus einem Tierheim machen deutlich, dass sich viele Menschen einen Hund anschaffen, ohne sich vorher genügend Gedanken gemacht zu haben. Die Haltung eines Hundes kostet viel Zeit; wenn der Mensch sich diese Zeit nimmt, dann kann eine sehr schöne und enge Beziehung zwischen Hund und Hundehalter entstehen.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass ein Hund kein Spielzeug ist, das man je nach Lust und Laune in die Ecke stellen kann, sondern ein Lebewesen, für das man lange Zeit Verantwortung übernehmen muss. Ihnen soll deutlich werden, dass der Hund vom Menschen abhängig ist und seine Haltung und Pflege viel Zeit in Anspruch nimmt. Sie erfahren, welche Bedürfnisse ein Hund hat und was der Mensch tun muss, damit es dem Tier gut geht. Ihnen soll bewusst werden, dass man vor der Anschaffung eines Hundes genau überlegen muss, ob man diesen Bedürfnissen des neuen Hausgenossen gerecht werden kann.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Kompakt
Die WBF-DVD Kompakt ist ein praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Der Unterrichtsfilm und die vier Filmsequenzen sind vom DVD-Video-Teil und vom DVD-ROM-Teil abspielbar. Verschiedene didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Texte
- Schaubilder
- Texttafel
- Arbeitsblätter
Außerdem auf der DVD: Arbeitsaufträge und das Unterrichtsblatt.
Didaktische Merkmale der WBF-DVD
- Die didaktische Konzeption der WBF-DVD ist problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden- und Medienkompetenz.
- Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in vier Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms entsprechen. Den Schwerpunkten ist jeweils eine Problemstellung zugeordnet, die mithilfe des filmischen Inhalts und der Materialien erarbeitet werden kann. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
- Zu jedem Material bietet die WBF-DVD Arbeitsaufträge an. Sie sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden. Durch die Arbeitsaufträge mit ihrem Aufforderungscharakter haben die Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien. So ist eine gezielte Erschließung der Materialien möglich, siehe Menüpunkt „Arbeitsaufträge“ auf dem DVD-ROM-Teil.
- Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als pdf- oder als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge auf den Arbeitsblättern sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden.