Entdeckungen über Sinnesleistungen bei Bienen und Fischen
Die grundlegenden Entdeckungen des Nobelpreisträgers Karl von Frisch
Schulfächer: Biologie, Verhaltenslehre
Adressaten: Alle Schulen ab 7. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 13 min
Produktionsjahr: 2012
WBF-Nummer: B-9031
Kurzbeschreibung des Films:
In einem historischen Rückblick wird der österreichische Zoologe und Nobelpreisträger Karl von Frisch kurz vorgestellt. Anschließend erläutert er selbst, welche Überlegungen seinen Versuchen zugrunde lagen. Er kommentiert den Ablauf seiner wesentlichen Experimente, die in historischen Schwarz-Weiß-Aufnahmen gezeigt werden. Durch diese Versuche erbrachte er den Nachweis, dass Bienen die Fähigkeit besitzen, sowohl Farben als auch Düfte zu erkennen und dass Fische keineswegs taub sind. Außerdem entdeckte er in der Haut der Fische einen Schreckstoff, mit dem sie bei Verletzungen Artgenossen warnen.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler sollen Aufbau und Ablauf der Versuche Karl von Frischs nachvollziehen und erklären können.
Sie sollen erkennen, dass auch einfache Versuche zu grundlegenden Erkenntnissen führen können, wenn nur die Fragen gezielt und eindeutig gestellt werden.
Sie sollen erfahren, dass Karl von Frisch nur deshalb zu seinen Entdeckungen kommen konnte, weil er sich weigerte, ihm unlogisch erscheinende Lehrmeinungen ungeprüft zu akzeptieren.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Weitere Merkmale
WBF-DVD Basis
Die WBF-DVD Basis ist ein kompaktes, praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen Unterricht.
Der Unterrichtsfilm kann im Gesamten wie auch in Sequenzen abgespielt werden. Diese Filmsequenzen sind nach didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt.
DVD-Video-Teil
• Unterrichtsfilm
• ca. 13 Minuten
• Sequenzen
DVD-ROM-Teil
• 3 Arbeitsblätter
• Unterrichtsblatt