Sexualität und Aufklärung
Was man vor dem „ersten Mal” wissen sollte
Schulfächer: Biologie, Gesundheitserziehung, Ethik
Adressaten: Alle Schulen ab 5. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2008
WBF-Nummer: D-9089
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Christin und Melvin - beide 16 - sind jetzt schon fast ein Jahr zusammen. Eigentlich möchten sie gerne miteinander schlafen. Ist das in Ordnung? Was sollten sie vorher wissen? Christin geht mit ihrer Freundin zu einer Frauenärztin und informiert sich über Verhütungsmethoden. In der Schule erklärt ein Lehrer seinen Schülern, wofür Kondome da sind und wie man mit ihnen umgeht. Eine Animation zeigt Aufbau und Funktion der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane und veranschaulicht, wie sich menschliches Leben entwickelt. Mehrere Schülerinnen bekommen in dem Projekt „Baby auf Probe“ mithilfe von Säuglingspuppen einen Einblick, was es bedeutet, ein kleines Kind zu versorgen. Yara, die mit 16 schwanger geworden ist, erzählt, wie das Baby ihr Leben und ihren Tagesablauf verändert hat.
Didaktische Absicht
Junge Heranwachsende dürfen in der Pubertät mit ihrem Wunsch nach sexueller Nähe nicht alleinegelassen werden. Der Film hilft ihnen, ihren Körper besser kennenzulernen. Sie bekommen einen Einblick, was biologisch passiert, wenn Mann und Frau miteinander schlafen. Sie erfahren, wie sie sich vor einer ungewollten Schwangerschaft und vor sexuell übertragbaren Krankheiten schützen können. Durch das Projekt „Baby auf Probe“ sowie durch das Interview mit einer minderjährigen Mutter wird den Schülerinnen und Schülern deutlich vor Augen geführt, was es bedeutet, als Teenager schon für ein Baby Verantwortung tragen und sorgen zu müssen.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium
Die WBF-DVD Premium ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zahlreiche didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Filmsequenzen und zusätzliche Filmclips
- Schaubilder
- Texte
- Statistiken
- Texttafeln
- Arbeitsblätter
Didaktische Merkmale der WBF-DVD
- Die didaktische Konzeption ist problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden- und Medienkompetenz.
- Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in drei Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms (in Sequenzen) entsprechen. Jeder Sequenz sind Problemstellungen zugeordnet, die mithilfe der angebotenen Materialien erarbeitet werden können. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, die Lehrerinnen und Lehrer bei der aufwendigen Materialrecherche zu entlasten und zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
- Das Unterrichtsmaterial umfasst zahlreiche Quellen wie zusätzliche Filmclips (sowohl vom Video- als auch vom ROM-Teil abspielbar), Texte, Schaubilder, Statistiken und Texttafeln. Durch die Arbeitsaufträge mit ihrem Aufforderungscharakter haben die Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien.
- Besonderes Gewicht wurde auf die Arbeitsblätter gelegt, zu denen - wenn es angebracht ist - Lösungen angeboten werden. Die Vorlagen auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- und als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden.