Erfolg ist machbar
Strategien für einen guten Start in den Beruf
Schulfächer: Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Wirtschaft, Politik
Adressaten: Alle Schulen ab 7. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 17 min
Produktionsjahr: 2006
WBF-Nummer: D-4701
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Die Medien vermitteln Schulabgängern und Berufsstartern seit Jahren wenig rosige Zukunftsaussichten. Schon vor dem Abschlusszeugnis beginnt das Hoffen und Bangen. Die Chance auf eine gute Lehrstelle erscheint vor diesem Hintergrund wie ein Hauptgewinn. Gegen diesen Trend zu Hoffnungslosigkeit und Fatalismus will Erfolg ist machbar zeigen, welche Handlungsspielräume jeder Einzelne bei seiner Lebensplanung hat und mit welcher Einstellung und welchen Strategien Berufsorientierung gelingen kann. Experten in Sachen Erfolg - eine Olympiasiegerin, ein Sternekoch und einige Azubis, die begehrte Ausbildungsplätze bekommen haben - erzählen, worauf es ankommt, wenn man sein Ziel erreichen will.
Didaktische Absicht
Der Film will den Schülerinnen und Schülern Mut machen und sie motivieren, ihre eigenen Stärken herauszufinden. Eine für das weitere Leben so wichtige Entscheidung wie die Berufswahl sollte so bewusst wie möglich getroffen werden. Bislang wählen zu viele Jugendliche aus dem unübersichtlichen Angebot das kleinste Übel oder folgen ausgetretenen Pfaden in die Kfz-Werkstatt oder den Friseursalon. Der Film will Spaß an Eigenverantwortung und Initiative wecken. Es lohnt sich zu prüfen, was zu einem passt. Denn dort, wo die eigenen Stärken liegen, ist die Wahrscheinlichkeit, Erfolg zu haben, am größten. Erfolg übersetzen die Protagonisten des Films mit Lebenszufriedenheit; sie ist die stärkste Motivation bei der Suche nach einem Beruf, in dem man zeigen kann, was in einem steckt.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium
Die WBF-DVD Premium ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zahlreiche didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Filmsequenzen
- Schaubilder
- Texte
- Statistiken
- Zeichnungen
- Arbeitsblätter
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Die didaktische Konzeption ist problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden- und Medienkompetenz.
- Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in drei Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms (in Sequenzen) entsprechen. Jeder Sequenz sind Problemstellungen zugeordnet, die mit Hilfe der angebotenen Materialien erarbeitet werden können. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, die Lehrerinnen und Lehrer bei der aufwendigen Materialrecherche zu entlasten und zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
- Das Unterrichtsmaterial umfasst zahlreiche Quellen wie Filmsequenzen (sowohl vom Video- als auch vom ROM-Teil abspielbar), Texte, Schaubilder, Statistiken und Zeichnungen. Durch die Arbeitsaufträge mit ihrem Aufforderungscharakter haben die Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien.
- Die Texte auf dem DVD-Video-Teil sind kurz gehalten. Sie haben Aufforderungscharakter und können durch die Texte auf dem DVD-ROM-Teil erweitert werden. Die längeren Textquellen auf dem DVD-ROM-Teil enthalten weiterführende Informationen.
- Besonderes Gewicht wurde auf die Arbeitsblätter gelegt. Die Vorlagen auf dem DVD-ROM-Teil können als pdf- und als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weg gelassen werden.