Der Nördliche Seeweg zur Erschließung Sibiriens
Chance oder Gefahr?
Schulfächer: Geographie, Weltkunde, Wirtschaft, Gemeinschaftskunde, Politik
Adressaten: Alle Schulen ab 6. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2012
WBF-Nummer: D-5022
Kurzbeschreibung des Films:
Ein Containerschiff kämpft sich - von Archangelsk kommend - durch Treibeis und Packeis. Als die Eismassen eine Weiterfahrt unmöglich machen, nehmen drei Atomeisbrecher den Frachter mit gefährlich anmutenden Manövern nacheinander in Schlepp. Im Reaktorraum wird die Sicherheit überprüft, im Schaltraum beobachten Kontrolleure das Steuerpult. An der Küste der Taimyr-Halbinsel warten Dorfbewohner auf eine Mitfahrt mit dem Schiffskonvoi. Im Hafen von Dudinka werden die Container entladen und Nickelpakete aus Norilsk an Bord genommen. Eine Familie gibt einen Einblick in Lebens- und Arbeitsbedingungen in der kalten Zone.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler nennen Merkmale der Arktis und stellen einen Zusammenhang zwischen Klima und Eisbedeckung her. Sie beschreiben mögliche Schifffahrtsrouten durch die Arktis sowie ihre regionale und globale Bedeutung. Sie erklären Probleme bei der Versorgung und Erschließung nordsibirischer Siedlungen und Rohstoffvorkommen. Sie beschreiben und beurteilen den Einsatz von Atomeisbrechern im Nordpolarmeer. Sie schildern und bewerten Lebens- und Arbeitsbedingungen in der kalten Zone. Sie erläutern Umweltprobleme in der Polarregion und beurteilen die Auswirkungen einer verstärkten Nutzung.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
![](/sites/default/files/medien/bilder/5022_dia_1_01.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/5022_dia_2_01.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/5022_dia_3_01.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/5022_dia_4_01.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/5022_dia_5_01.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/5022_dia_6_01.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/5022_dia_7_01.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/5022_dia_8_01.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/5022_dia_9_01.jpg)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium plus
Die WBF-DVD Premium plus ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zusätzlich zum DVD-Video-Teil finden Sie auf dem DVD-ROM-Teil u. a. die Filmothek mit dem Unterrichtsfilm, den Filmsequenzen und den Filmclips, die Infothek mit praktischen Informationen sowie die umfangreiche Materialienbox mit Unterrichtsplaner und zahlreichen didaktisch aufbereiteten Materialien, z. B.:
- zusätzliche Filmclips
- Schaubilder
- Texte
- Karten
- Fotots
- Texttafeln
- Diagramme
- Arbeitsblätter
- interaktive Arbeitsblätter
Infothek: Hier finden Sie eine Übersicht über die Materialien, das didaktische Unterrichtsblatt, eine Sammlung aller Arbeitsblätter mit und ohne Lösungen, Arbeitsaufträge für alle Materialien und alle Sprechertexte. Alle Dokumente liegen als PDF- und/oder Word-Datei vor.
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
Der didaktischen Konzeption liegen die Bildungsstandards und Lehrpläne zugrunde, wobei Kompetenzen und Operatoren eine zentrale Rolle spielen. Durch die Berücksichtigung der Lernziel-, Problem- und Handlungsorientierung werden entdeckendes Lernen ermöglicht sowie die Sach-, Methoden-, Medien-, Urteils- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert.
1. Die DVD ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms in Sequenzen entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die sich mit den angebotenen Materialien bearbeiten lassen.
2. Das Unterrichtsmaterial umfasst zahlreiche Quellen wie Filmsequenzen, Karten, Fotos, Texte, Texttafeln, Schaubilder und Diagramme.
3. Die Arbeitsaufträge ermöglichen den Lerngruppen einen gezielten Zugang zu den Materialien, da die verschiedenen Kompetenzbereiche abgedeckt werden. Die mehrschrittigen Arbeitsaufträge erleichtern die Binnendifferenzierung.
4. Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- und als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder.