Grundwissen Weltbevölkerung 1
Bevölkerungswachstum, Geburten- und Sterberate, Altersaufbau, demographischer Übergang
Schulfächer: Geographie, Politische Bildung, Wirtschaft, Politik
Adressaten: Alle Schulen ab 7./8. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 15 min
Produktionsjahr: 2019
WBF-Nummer: K-6016
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Der Film beginnt mit der Frage „Wie viele Menschen leben auf der Erde?“. Nach einer kurzen Information über die jährliche Zunahme wird das historische Bevölkerungswachstum in einer animierten Grafik dargestellt. Geburten- und Sterberate sowie die auf Weltkarten erfasste Lebenserwartung sind bestimmende Faktoren für die Bevölkerungsentwicklung. Sich dynamisch entwickelnde Bevölkerungsdiagramme veranschaulichen den Altersaufbau. Auch die fünf Phasen des demographischen Übergangs werden durch animierte Grafiken und begleitende Bildinformationen verständlich visualisiert.
Interaktives Lernmodul:
In der Online-Version bieten wir für dieses Medium ein zusätzliches interaktives Lernmodul an.
Das Modul enthält das didaktische Arbeitsmaterial in animierter Form und unterstützt die aktive Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit den Lerninhalten. Es ist besonders für mobile Endgeräte - also auch für Tablet-Klassen - geeignet. So können bspw. die Arbeitsblätter innerhalb der Anwendung bearbeitet werden, eine zusätzliche Software ist nicht notwendig. Dank der implementierten Lernkontrolle können die Lernenden ihre Ergebnisse sofort überprüfen und gegebenenfalls die Aufgaben wiederholen.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und erklären die Entwicklung und räumliche Verteilung der Weltbevölkerung. Sie vergleichen regionale Unterschiede im Bevölkerungswachstum. Sie benennen Merkmale der Begriffe Geburtenrate, Sterberate sowie Wachstumsrate und bringen sie in einen Zusammenhang. Sie werten Bevölkerungsdiagramme aus, indem sie den Aufbau beschreiben, Merkmale der Grundformen nennen und Bevölkerungsdiagramme vergleichen. Sie analysieren die Bevölkerungszusammensetzung nach Alter, Geschlecht und Lebenserwartung. Sie beschreiben und erläutern die fünf Phasen im Modell des demographischen Übergangs.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Kompakt neu
Die WBF-DVD Kompakt neu enthält einen komplett neu produzierten Unterrichtsfilm. Sie ermöglicht einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Der Unterrichtsfilm und die Filmsequenzen sind vom DVD-Video-Teil und vom DVD-ROM-Teil abspielbar. Verschiedene didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Texttafel
- Diagramme
- Karten
- Schaubild
- Arbeitsblätter
- interaktives Quiz
Außerdem auf der DVD: Infothek und didaktisches Unterrichtsblatt.
Infothek - hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:
• die Arbeitsaufträge für alle Materialien, zusammengestellt in einer Datei
• das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer (mit Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schüler (ohne Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsmaterialien
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Die didaktische Konzeption der WBF-DVD ist problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden- und Medienkompetenz.
- Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms entsprechen. Den Schwerpunkten ist jeweils eine Problemstellung zugeordnet, die mithilfe des filmischen Inhalts und der Materialien erarbeitet werden kann. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
- Zu jedem Material bietet die WBF-DVD Arbeitsaufträge an, die nach den Schwierigkeitsgraden „leicht“, „mittel“ und „schwer“ gekennzeichnet sind. Sie sind nicht verbindlich, sondern können reduziert oder ergänzt werden. Durch die Arbeitsaufträge mit ihrem Aufforderungscharakter haben die Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien. So ist eine gezielte Erschließung der Materialien möglich.
- Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- oder als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge auf den Arbeitsblättern sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden.
- Der DVD-ROM-Teil enthält außerdem ein interaktives Quiz. Das interaktive Quiz liegt im HTML5-Format vor und kann an verschiedenen Endgeräten bearbeitet werden (z. B. Whiteboard, Tablets …).