Hunger nach Rohstoffen
Kupfer aus dem größten Tagebau der Welt in Chile
Schulfächer: Geographie, Weltkunde, Wirtschaft, Politik, Gesellschaftslehre
Adressaten: Alle Schulen ab 7. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 15 min
Produktionsjahr: 2011
WBF-Nummer: D-5020
Kurzbeschreibung des Films:
Riesige Trucks transportieren in der Atacama-Wüste kupferhaltiges Gestein aus dem größten Tagebau der Welt in eine Steinmühle. Nach dem Mahlen und der Aufbereitung mit Wasser wird das Konzentrat im Hochofen geschmolzen und im Elektrolyseverfahren von den letzten Verunreinigungen befreit. Anschließend treten die Kupferplatten den Weg per Bahn und Schiff in die Verbraucherländer an. Ein Truckfahrer und seine Familie, die umgesiedelt werden, ein Schmelzer, der am Hochofen arbeitet, und ein ehemaliger Minenarbeiter mit schweren gesundheitlichen Schäden geben Einblicke in ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler bestimmen die geographische Lage des größten Kupfer-Tagebaus der Welt. Sie beschreiben die Förderung des Gesteins, die Gewinnung von reinem Kupfer sowie den Ab- und Weitertransport der Kupferplatten. Sie stellen die Arbeitsbedingungen der Minenarbeiter und die Lebensbedingungen der Familienangehörigen dar. Sie erläutern die Bedeutung des Kupfers für Chile und nennen Länder mit hohem Kupferbedarf. Sie erklären die Auswirkungen der Rohstoffförderung auf die Landschaft und die Wohngebiete der Minenarbeiter und setzen sich mit den Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf die Menschen auseinander.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium plus
Die WBF-DVD Premium plus ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zusätzlich zum DVD-Video-Teil finden Sie auf dem DVD-ROM-Teil u. a. die Filmothek mit dem Unterrichtsfilm, den Filmsequenzen und den Filmclips, die Infothek mit praktischen Informationen sowie die umfangreiche Materialienbox mit Unterrichtsplaner und zahlreichen didaktisch aufbereiteten Materialien, z. B.:
- zusätzliche Filmclips
- Schaubilder
- Diagramme
- Karten
- Texte
- Texttafeln
- Arbeitsblätter
- interaktive Arbeitsblätter
Infothek: Hier finden Sie eine Übersicht über die Materialien, eine Sammlung aller Arbeitsblätter, Arbeitsaufträge für alle Materialien, alle Sprechertexte sowie gegebenenfalls die Kurztexte des DVD-Video-Teils. Alle Dokumente liegen als PDF-und Word-Datei vor.
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Die didaktische Konzeption ist lernziel-, problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden-, Medien-, Urteils- und Handlungskompetenz. Ziel ist es ferner, die Lehrkräfte bei der aufwendigen Materialrecherche zu entlasten und zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
- Die DVD ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms in Sequenzen entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die sich mit den angebotenen Materialien bearbeiten lassen.
- Das Unterrichtsmaterial umfasst zahlreiche Quellen wie Filmsequenzen, Fotos, Karten, Texttafeln, Schaubilder, Diagramme und Texte. Die Arbeitsaufträge ermöglichen den Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien.
- Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- und als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder.