Kalkutta
Armut und Religion
Städtischer Alltag vor 30 Jahren
Schulfächer: Geographie, Weltkunde, Religion, Gemeinschaftskunde, Politik
Adressaten: Alle Schulen ab 7. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 15 min
Produktionsjahr: 2013
WBF-Nummer: B-5024
Kurzbeschreibung des Films:
In Kalkutta - heute Kolkata - und seiner Nachbarschaft leben Millionen Menschen auf engstem Raum. Viele von ihnen sind pavement dwellers auf der Straße oder Slumbewohner. Betteln ist oft die einzige Überlebensmöglichkeit. Andere überleben nur mit gering entlohnten Tätigkeiten, z. B. als „Affenspieler“ oder Rikscha-Kuli. Gläubige Hindus fügen sich in ihr Schicksal und versuchen die Götter im Tempel durch Opfergaben gnädig zu stimmen. Auch Sadhus, heilige Männer, spielen im Hinduglauben eine wichtige Rolle.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Lebensbedingungen im Ballungsraum eines Entwicklungslandes. Sie beurteilen die Folgen für die Lebensqualität, indem sie die Aussagen befragter Personen auswerten. Sie erläutern die Abstufungen, die es auch in der Armut gibt. An Beispielen zeigen sie das Wesen und die Eigenarten des Hinduismus auf. Sie stellen eine Verbindung zwischen Religion, Lebensverhältnissen und Klassengesellschaft her und begründen die Zusammenhänge.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Weitere Merkmale
WBF-DVD Basis
Die WBF-DVD Basis ist ein kompaktes, praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen Unterricht.
Der Unterrichtsfilm kann im Gesamten wie auch in Sequenzen abgespielt werden. Diese Filmsequenzen sind nach didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt.
DVD-Video-Teil
• Unterrichtsfilm
• ca. 15 Minuten
• Sequenzen
DVD-ROM-Teil
• 3 Arbeitsblätter
• Unterrichtsblatt