Neue Stromtrassen für die Energiewende [Mit interaktivem Lernmodul]
Kabel oder Freileitung?
Schulfächer: Geographie, Wirtschaft, Physik, Naturwissenschaften, Technik
Adressaten: Alle Schulen ab 9. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2019
WBF-Nummer: K-4068-LM
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Kabelverlegeschiffe verlegen in der Nordsee Seekabel, die Offshore-Windparks, Umspannstationen und Konverterplattformen miteinander verbinden und den elektrischen Strom an die Küste leiten. Zusammen mit dem auf dem Festland erzeugten Strom aus Windfarmen entsteht ein Überschuss, der auf neuen Trassen in den Süden Deutschlands transportiert werden soll. Für den Stromtransport bietet sich der Bau von Freileitungen oder die Verlegung von Erdkabeln an. Der Film zeigt für beide Systeme Bauvorbereitung sowie Durchführung und thematisiert die Vor- und Nachteile. Am Ende steht die Frage, welchem System der Vorzug zu geben ist.
Hier können Sie eine Vorschau vom neuen interaktiven Lernmodul sehen, das Sie als Option bei der Online-Version erwerben können.
Das Modul enthält das didaktische Arbeitsmaterial in animierter Form. Es ist besonders für mobile Endgeräte - also auch für Tablet-Klassen - geeignet.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit dem Energiebedarf und der Energieversorgung. Sie beschreiben Kraftwerkstypen und nennen Versorgungsnetze im Meer und an Land. Sie beschreiben Möglichkeiten der Energieversorgung mithilfe von Energieübertragungsketten. Sie analysieren Eignungsfaktoren eines Standorts für ein Energieversorgungssystem unter funktionalen und ökologischen Kriterien. Sie erörtern mögliche Konflikte sowie wirtschaftliche, technische und ökologische Herausforderungen bei der Nutzung von Windkraft. Sie erläutern die Ziele der Energiewende, zukünftig die Energie hauptsächlich aus erneuerbaren Quellen zu beziehen.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Kompakt neu
Die WBF-DVD Kompakt neu enthält einen komplett neu produzierten Unterrichtsfilm. Sie ermöglicht einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Der Unterrichtsfilm und die Filmsequenzen sind vom DVD-Video-Teil und vom DVD-ROM-Teil abspielbar. Verschiedene didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Texttafeln
- Foto
- Texte
- Schaubilder
- Arbeitsblätter
- interaktives Lernmodul
Außerdem auf der DVD: Infothek und didaktisches Unterrichtsblatt.
Infothek - hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:
• die Arbeitsaufträge für alle Materialien, zusammengestellt in einer Datei
• das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer (mit Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schüler (ohne Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsmaterialien
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Die didaktische Konzeption der WBF-DVD ist problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden- und Medienkompetenz.
- Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms entsprechen. Den Schwerpunkten ist jeweils eine Problemstellung zugeordnet, die mithilfe des filmischen Inhalts und der Materialien erarbeitet werden kann. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
- Zu jedem Material bietet die WBF-DVD Arbeitsaufträge an, die nach den Schwierigkeitsgraden „leicht“, „mittel“ und „schwer“ gekennzeichnet sind. Sie sind nicht verbindlich, sondern können reduziert oder ergänzt werden. Durch die Arbeitsaufträgemit ihrem Aufforderungscharakter haben die Lerngruppen einen besseren Zugangzu den Materialien. So ist eine gezielte Erschließung der Materialien möglich.
- Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- oder als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge auf den Arbeitsblättern sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden.