Von der Kakaofrucht zur Schokolade
Warum wir eine faire Kakao- und Schokoladenproduktion brauchen
Schulfächer: Geographie, Erdkunde, Gesellschaftslehre
Adressaten: Alle Schulen ab 7. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2021
WBF-Nummer: D-7031
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Schokolade zählt bei uns zu den beliebtesten Süßigkeiten. Mehrere Kilogramm isst der Europäer davon durchschnittlich im Jahr. Die wichtigste Zutat für unsere Schokolade sind Kakaobohnen. Eine Karte zeigt, wo Kakao angebaut wird. Danach stellt der Film die Arbeitsschritte bei der Kakaoernte vor. Aufgrund der niedrigen Weltmarktpreise für Kakao leben jedoch viele Produzenten in Westafrika unterhalb der Armutsgrenze. Folgen der Armut sind Kinderarbeit und zerstörte Regenwälder. Als Nächstes werden der Faire Handel und seine Ziele thematisiert. Zum Schluss zeigt der Film ein Unternehmen, das seine Schokolade - von der Bohne bis zur verpackten Tafel - komplett in Ghana herstellt. So verbleibt ein großer Teil der Wertschöpfung im Land des Rohstoffes und qualifizierte Arbeitsplätze entstehen.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler nennen Kakaoanbauländer und die Standortansprüche des Kakaobaums. Sie lernen die einzelnen Verarbeitungsschritte von der Ernte der Kakaofrucht bis zum Rohkakao kennen. Sie beurteilen die Situation der Kakaobäuerinnen und -bauern in Westafrika. Sie erfassen die Ziele und Grundsätze des Fairen Handels. Sie erläutern die Wertschöpfungskette der Schokolade. Sie begreifen, dass eine Ursache der weltweit ungleichen Verteilung von Armut und Reichtum das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren ist. Sie bewerten Nachhaltigkeitssiegel und leiten Schlussfolgerungen für ihr eigenes Handeln ab.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
![Die wichtigsten Kakaoanbauländer - eine Karte](/sites/default/files/medien/bilder/7031_dia_1.jpg)
![Erntemengen der Hauptproduzenten - Schaubild Statistik](/sites/default/files/medien/bilder/7031_dia_2.jpg)
![Süße Begleiter im Alltag](/sites/default/files/medien/bilder/7031_dia_3.jpg)
![Rohkakaopreise auf dem Weltmarkt - Schaubild Diagramm Statistik](/sites/default/files/medien/bilder/7031_dia_4.jpg)
![Der Kakaopreis - ein Problem - Foto Text](/sites/default/files/medien/bilder/7031_dia_5.jpg)
![Verschiedene Siegel](/sites/default/files/medien/bilder/7031_dia_6_0.jpg)
![Die Kampagne Make Chocolate Fair - Schaubild Foto](/sites/default/files/medien/bilder/7031_dia_7.jpg)
![Anteile einzelner Produkte am Gesamtumsatz des Fairen Handels](/sites/default/files/medien/bilder/7031_dia_8.jpg)
![Die Top 5 der Handelsgüter zwischen Deutschland und Ghana](/sites/default/files/medien/bilder/7031_dia_9_0.jpg)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium plus
Die WBF-DVD Premium plus ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Auf dem DVD-Video-Teil und auf dem DVD-ROM-Teil finden Sie den Unterrichtsfilm mit den Filmsequenzen sowie zusätzliche Filmclips. Der DVD-ROM-Teil bietet umfangreiches didaktisches Begleitmaterial, außerdem praktische Informationen wie die Lehrplanbezüge und den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit. Die zahlreichen Arbeitsmaterialien enthalten:
- zusätzliche Filmclips
- Schaubilder
- Statistiken
- Texte
- Diagramme
- Fotos
- Arbeitsblätter
- interaktive Arbeitsblätter
Infothek
Hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:
• die Übersicht über die Materialien
• das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht
• die Arbeitsaufträge für alle Materialien, zusammengestellt in einer Datei
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer (mit Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schüler (ohne Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsmaterialien
• die Sprechertexte für den Hauptfilm, die Filmsequenzen und zusätzlichen Filmclips
• den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit
• die Bildungsstandards und WBF-Medien sowie
• die Lehrplanbezüge nach Bundesländern
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Der didaktischen Konzeption liegen die Bildungsstandards und Lehrpläne zugrunde, wobei Kompetenzen und Operatoren eine zentrale Rolle spielen. Durch die Berücksichtigung der Lernziel-, Problem- und Handlungsorientierung werden entdeckendes Lernen ermöglicht sowie die Sach-, Methoden-, Medien-, Urteils- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert.
- Die DVD ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms in Sequenzen entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die sich mit den angebotenen Materialien bearbeiten lassen.
- Das Unterrichtsmaterial umfasst zahlreiche Quellen wie Filmclips, Schaubilder, Diagramme, Fotos, Texte und Statistiken.
- Zu allen Unterrichtsmaterialien werden Arbeitsaufträge angeboten. Die Arbeitsaufträge ermöglichen den Lerngruppen einen gezielten Zugang zu den Materialien, da die verschiedenen Kompetenzbereiche abgedeckt werden. Die mehrschrittigen Arbeitsaufträge erleichtern die Binnendifferenzierung.
- Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- und als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder. Zu allen Arbeitsblättern werden - soweit möglich - Lösungen angeboten. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge auf den Arbeitsblättern sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden. Zusätzlich bietet der DVD-ROM-Teil eine Auswahl von vier interaktiven Arbeitsblättern, die auch auf einem Tablet/Whiteboard bearbeitet werden können.