Kaiser Wilhelm II. in seiner Zeit
Ein Monarch zwischen Tradition und Moderne
Schulfächer: Geschichte, Politische Bildung
Adressaten: Alle Schulen ab 8. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2008
WBF-Nummer: D-2077
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Dokumentaraufnahmen - ergänzt durch Spielfilmszenen und Bilddokumente - vermitteln einen Eindruck vom Auftreten, Handeln und Denken Kaiser Wilhelms II. Mit seiner Vorliebe für das Militär, für Paraden und Manöver, mit seinen ehrgeizigen Aufrüstungsplänen und seinen machtpolitischen Zielen repräsentiert er die Auffassung großer Teile des konservativen Bürgertums.
Die andere, die moderne Seite des Kaiserreiches wird durch Szenen von der Industrialisierung, dem Ausbau Berlins, der Bedeutung der Großindustriellen einerseits und der Verarmung der Arbeiterschaft andererseits veranschaulicht.
Diese Polarisierung ist kennzeichnend für das „Wilhelminische Zeitalter“, für eine Zeit zwischen Tradition und Moderne.
Didaktische Absicht
- Die Schülerinnen und Schüler sollen das Auftreten, das Verhalten und Denken Wilhelms II. beschreiben und erläutern.
- Sie sollen erklären, welche gesellschaftlichen Gruppen die Pläne und Ziele des Kaisers unterstützten - und sie sollen Gründe dafür benennen.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand von Filmszenen die andere, die moderne Seite des Kaiserreiches beschreiben und die gesellschaftlichen Widersprüche erklären können.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium
Die WBF-DVD Premium ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zahlreiche didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Zusätzliche Filmclips
- Schaubilder
- Texte
- Texttafeln
- Fotos
- Karikaturen
- Arbeitsblätter
Didaktische Merkmale der WBF-DVD
- Das den Film ergänzende Material erleichtert der Lehrkraft die unterrichtlichen Vorbereitungen. Ihre Auswahl und ihre Anordnung innerhalb der einzelnen Schwerpunkte ermöglichen soziale Unterrichtsformen (Gruppenarbeit, Arbeit an Stationstischen, Werkstatt-Unterricht, projektorientierte Verfahren).
- Der didaktischen Konzeption der WBF-DVD liegt problemorientiertes und entdeckendes Lernen zugrunde. Es geht ihr nicht nur um Ergebnisse, sondern auch um Methodenkompetenz und die Auseinandersetzung mit kontroversen Positionen.
- Die WBF-DVD ist in vier Schwerpunkte unterteilt. Zum Teil gehen die Zusatzmaterialien über den Unterrichtsfilm hinaus; sie rücken ihn so in einen größeren historischen Zusammenhang und sie stellen aktuelle Bezüge her.
- Bei den Unterrichtsmaterialien wurde möglichst auf ausführliche Darstellungen und Zusammenfassungen verzichtet. Stattdessen sollen zusätzliche Filmclips, zeitgenössische Texte, Karikaturen, Schaubilder und Fotos einen lebendigen und schülernahen Unterricht ermöglichen.
- Die kurzen Texte des DVD-Video-Teils korrespondieren mit den längeren und ergänzenden Texten des DVD-ROM-Teils. Je nach Lernsituation können diese längeren Texte (als Word-Datei) auch gekürzt werden.
- Zu fast allen Zusatzmaterialien werden Arbeitsaufträge angeboten. Sie sind nicht verbindlich, sie können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden (siehe Menüpunkt Arbeitsaufträge auf dem DVD-ROM-Teil).
- Jeder Schwerpunkt enthält Arbeitsblätter, die handlungsorientierte Aktivitäten ermöglichen (Streitgespräch u. a.) und die Unterrichtsergebnisse sichern (Textanalyse, Rätsel, Bildanalysen).