Vom Ausbau des Sozialstaats
Wie viel Sicherheit braucht der Mensch?
Schulfächer: Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre
Adressaten: Alle Schulen ab 9. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 17 min
Produktionsjahr: 2010
WBF-Nummer: D-2451
Kurzbeschreibung des Films:
Im Grundgesetz ist verankert, dass die Bundesrepublik Deutschland ein Sozialstaat ist. Parallel zum „Wunder der sozialen Marktwirtschaft“ in den 1950er-Jahren ist er beträchtlich ausgebaut worden. Dabei haben die Gewerkschaften eine wichtige Rolle gespielt. Neben den vier klassischen Säulen der Absicherung des Lebens gegen Krankheit, Alter, Unfall und Arbeitslosigkeit geht der Film auf die Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit, die Einführung des freien Samstags, den Ausbau der Mitbestimmung und die Einführung des Kindergeldes ein. Seine erste Bewährungsprobe erlebte der Sozialstaat in der Wirtschaftskrise Mitte der 1960er-Jahre. Zum Schluss wird nach den Zukunftsmöglichkeiten der sozialen Sicherungssysteme gefragt.
Didaktische Absicht
Seit der Einführung der Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung zwischen 1883 und 1889 unter Reichskanzler Bismarck sind die sozialen Leistungen immer weiter ausgebaut worden. Mehr als 100 Jahre danach wird vermehrt über die Grenzen des Sozialstaats diskutiert. Die lückenlose Fürsorge von der Wiege bis zur Bahre wirft nicht nur Fragen nach der Finanzierbarkeit auf, Eigenverantwortung und private Initiative werden durch diese Fürsorge geschwächt. Zur historischen Fundierung dieser aktuellen Debatten gibt der Film einen Überblick über die sozialen Leistungen und geht auf die Probleme ein. Bei aller Kritik am Ausbau des Sozialstaats bleibt zu bedenken, dass er wesentlich zum sozialen Frieden in Deutschland beigetragen hat.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium
Die WBF-DVD Premium ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zahlreiche didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- zusätzliche Filmclips
- Schaubilder
- Texte
- Plakate
- Statistiken
- Texttafeln
- Arbeitsblätter
Didaktische Merkmale der WBF-DVD
- Die didaktische Konzeption ist problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden- und Medienkompetenz.
- Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in vier Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms (in Sequenzen) entsprechen. Jeder Sequenz sind Problemstellungen zugeordnet, die mithilfe der angebotenen Materialien erarbeitet werden können.
- Das Unterrichtsmaterial umfasst zahlreiche Quellen wie zusätzliche Filmclips (sowohl vom Video- als auch vom ROM-Teil abspielbar), Texttafeln, Schaubilder, Plakate, Statistiken und Fotos. Durch die Arbeitsaufträge mit ihrem Aufforderungscharakter haben die Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien.
- Die Texte auf dem DVD-Video-Teil sind kurzgehalten. Sie haben Aufforderungscharakter. Die längeren Textquellen auf dem DVD-ROM-Teil enthalten weiterführende Informationen. Je nach Lernsituation können diese längeren Texte (als Word-Datei) auch gekürzt werden.
- Jeder Schwerpunkt enthält Arbeitsblätter; sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Zu den Arbeitsblättern werden in den Fällen, in denen es angebracht ist, Lösungen angeboten. Die Vorlagen auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- und als Word-Datei ausgedruckt werden.