Die Landflucht
Das Zeitalter der Industriellen Revolution in Deutschland I
Aus Bauern werden Arbeiter
Schulfächer: Gesellschaftslehre, Geschichte, Arbeitslehre, Politische Bildung
Adressaten: Alle Schulen ab 8. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 15 min
Produktionsjahr: 2013
WBF-Nummer: K-2085
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Ein Obersteiger wirbt im Auftrag einer westfälischen Zeche Bauern aus Masuren als Arbeitskräfte an. Noch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts leben viele Menschen auf dem Lande - trotz der Bauernbefreiung - in ärmlichen Verhältnissen. Eine Landflucht setzt ein, eine Wanderung von Ost nach West in die neuen Industriezentren, besonders in das Ruhrgebiet.
Spielfilmszenen und Bilddokumente zeigen beispielhaft, wie sich der Alltag der Masuren schon unmittelbar nach ihrer Ankunft auf der Zeche Morgenroth grundlegend ändert - aus Bauern werden Arbeiter!
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler
- erklären die Landflucht der masurischen Bauern von ihrer Heimat im Osten Deutschlands ins Ruhrgebiet.
- beschreiben den Arbeitsalltag der Bergleute auf der Zeche Morgenroth in Westfalen.
- vergleichen die Alltagsbedingungen der masurischen Bergarbeiter mit dem traditionellen Alltagsleben der Bauern auf dem Lande und beurteilen die Unterschiede.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
![](/sites/default/files/medien/bilder/2085_dia_1_01.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/2085_dia_2_01.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/2085_dia_3_01.jpg)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Kompakt
Die WBF-DVD Kompakt ist ein praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Der Unterrichtsfilm und die Filmsequenzen sind vom DVD-Video-Teil und vom DVD-ROM-Teil abspielbar. Verschiedene didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Texttafeln
- Karten
- Texte
- Schaubilder
- Arbeitsblätter
- Karten
Außerdem auf der DVD: Arbeitsaufträge und das Unterrichtsblatt.
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Die didaktische Konzeption der WBF-DVD ist problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden- und Medienkompetenz.
- Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms entsprechen. Den Schwerpunkten ist jeweils eine Problemstellung zugeordnet, die mithilfe des filmischen Inhalts und der Materialien erarbeitet werden kann. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
- Das Unterrichtsmaterial umfasst Quellen wie Schaubilder, Karten, Texte und Texttafeln.
- Die Arbeitsaufträge ermöglichen den Lerngruppen einen gezielten Zugang zu den Materialien, da die verschiedenen Kompetenzbereiche abgedeckt werden. Die mehrschrittigen Arbeitsaufträge erleichtern die Binnendifferenzierung.
- Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- oder als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit.