Neue Wege für ein Zusammenleben in Deutschland
Gesellschaftliches Miteinander in einem Einwanderungsland
Schulfächer: Gesellschaftslehre, Politik, Religion, Ethik, Gemeinschaftskunde
Adressaten: Alle Schulen ab 6. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 15 min
Produktionsjahr: 2012
WBF-Nummer: D-4705
Kurzbeschreibung des Films:
Jeder will dazugehören und mitreden können. Doch beherrschen Schubladendenken und Stereotype die öffentliche Diskussion um Migration und Integration. Einflüsse anderer Kulturen bedrohen angeblich unseren Wertekonsens. Ist das wirklich so? Auf dem Karneval der Kulturen in Berlin erzählen Mitwirkende und Zuschauer, wie sie mit den vielfältigen Einflüssen leben und diese für sich verbinden. Ein Kulturwissenschaftler erklärt, dass wir längst alle „kulturelle Mischwesen“ sind. Im Theaterstück „Clash“ zeigen Jugendliche, dass ein „Kampf der Kulturen“ Opfer kostet. Moderne Gesellschaften erlauben Vielfalt. Was sie brauchen, ist ein gutes Wir-Gefühl, das auf dem aufbaut, was alle verbindet.
Didaktische Absicht
Im Film wird deutlich, dass das Bild einer homogenen Kultur ein Mythos ist. Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, die vielen Facetten der eigenen Identität zu entdecken, mit Vorstellungen über Angehörige kultureller Gruppen aufzuräumen, Eigenes im Fremden wiederzuentdecken. Die Geschichte unseres Kulturbegriffs wird nachvollzogen und medial verbreitete Annahmen über sogenannte „kulturelle Konflikte“ werden zur Diskussion gestellt. Die Frage, wie sich unterschiedliche Einflüsse vereinbaren lassen, sei es individuell, in der Gruppe oder gesamtgesellschaftlich, soll von den Schülerinnen und Schülern aufgegriffen werden. Das Ziel ist, einen gemeinsamen Nenner zu finden und ein "Wir-Gefühl" zu entwickeln.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium plus
Die WBF-DVD Premium plus ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zusätzlich zum DVD-Video-Teil finden Sie auf dem DVD-ROM-Teil u. a. die Filmothek mit dem Unterrichtsfilm, den Filmsequenzen und den Filmclips, die Infothek mit praktischen Informationen sowie die umfangreiche Materialienbox mit Unterrichtsplaner und zahlreichen didaktisch aufbereiteten Materialien, z. B.:
- zusätzliche Filmclips
- Arbeitsblätter
- Statistik
- Schaubilder
- Texte
- Texttafel
- interaktive Arbeitsblätter
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
Der didaktischen Konzeption liegen die Bildungsstandards und Lehrpläne zugrunde, wobei Kompetenzen und Operatoren eine zentrale Rolle spielen. Durch die Berücksichtigung der Lernziel-, Problem- und Handlungsorientierung werden entdeckendes Lernen ermöglicht sowie die Sach-, Methoden-, Medien-, Urteils- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert.
1.Die DVD ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms in Sequenzen entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die sich mit den angebotenen Materialien bearbeiten lassen.
2.Das Unterrichtsmaterial umfasst zahlreiche Quellen wie Filmsequenzen, Texte, Texttafeln, Schaubilder, Karikaturen und Statistiken.
3.Die Arbeitsaufträge ermöglichen den Lerngruppen einen gezielten Zugang zu den Materialien, da die verschiedenen Kompetenzbereiche abgedeckt werden. Die mehrschrittigen Arbeitsaufträge erleichtern die Binnendifferenzierung.
4.Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- und als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder.