Warum fällt alles nach unten?
Grundlagen der Gravitation
Schulfächer: Naturwissenschaften, Physik, Technik
Adressaten: Alle Schulen ab 5. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2020
WBF-Nummer: D-8810
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Im alltäglichen Leben nehmen wir wie selbstverständlich hin, dass alles immer nach unten fällt. Aber wieso ist das eigentlich so? Der Film zeigt nach einem kurzen historischen Einstieg, dass die Ursache einer Bewegung immer eine Kraft ist und dass es sehr unterschiedliche Kräfte wie Muskelkraft, Spannkraft oder Magnetkraft gibt. Die Kraft, die alles „nach unten“ zieht, ist die Gravitationskraft, die von der Masse abhängt. Die Erdmasse ist so groß, dass sie alle anderen Dinge zu sich zieht. Die Bewegungen des Mondes um die Erde sowie die der Planeten um die Sonne sind Beispiele für die Auswirkungen der Gravitationskraft. Abgerundet wird der Film durch spannende Details, z. B. warum ein Hammer und eine Feder auf dem Mond gleich schnell fallen oder Astronauten im All schweben.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass in unserem täglichen Leben Kräfte eine große Rolle spielen und dass die Gravitationskraft eine davon ist. Sie lernen, dass die Gravitationskraft durch die Masse eines Körpers entsteht und mit zunehmender Masse stärker wird. Die Schülerinnen und Schüler entdecken den Zusammenhang zwischen einem kreisenden Wassereimer und dem Mond, der unsere Erde umkreist. Sie verstehen, dass verschiedene, entgegengesetzt wirkende Kräfte zu einem Kräftegleichgewicht führen können. Sie erkennen, dass es jenseits der Erde keine Gravitation gibt.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium plus
Die WBF-DVD Premium plus ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Auf dem DVD-Video-Teil und auf dem DVD-ROM-Teil finden Sie den Unterrichtsfilm mit den Filmsequenzen sowie zusätzliche Filmclips. Der DVD-ROM-Teil bietet umfangreiches didaktisches Begleitmaterial, außerdem praktische Informationen wie die Lehrplanbezüge und den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit. Die zahlreichen Arbeitsmaterialien enthalten:
- zusätzliche Filmclips
- Fotos
- Texttafeln
- Texte
- Schaubilder
- Arbeitsblätter
- interaktive Arbeitsblätter
Infothek
Hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:
• die Übersicht über die Materialien
• das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht
• die Arbeitsaufträge für alle Materialien, zusammengestellt in einer Date
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer (mit Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schüler (ohne Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsmaterialien
• die Sprechertexte für den Hauptfilm, die Filmsequenzen und zusätzlichen Filmclips
• den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit
• die Bildungsstandards und WBF-Medien sowie
• die Lehrplanbezüge nach Bundesländern
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
-
Der didaktischen Konzeption liegen die Bildungsstandards und Lehrpläne zugrunde, wobei Kompetenzen und Operatoren eine zentrale Rolle spielen. Durch die Berücksichtigung der Lernziel-, Problem- und Handlungsorientierung werden entdeckendes Lernen ermöglicht sowie die Sach-, Methoden-, Medien-, Urteils- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert.
-
Die DVD ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms in Sequenzen entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die sich mit den angebotenen Materialien bearbeiten lassen.
-
Das Unterrichtsmaterial ist sehr umfangreich. Es besteht aus Filmsequenzen, Filmclips, Diagrammen, Texttafeln, Schaubildern, Fotos, Texten, einer Karte und einer Statistik.
-
Zu allen Unterrichtsmaterialien werden Arbeitsaufträge angeboten. In den Word-Dateien wird das jeweilige Material mit Arbeitsaufträgen, in den PDF-Dateien ohne Arbeitsaufträge angeboten. Die Arbeitsaufträge ermöglichen den Lerngruppen einen gezielten Zugang zu den Materialien, da die verschiedenen Kompetenzbereiche abgedeckt werden. Die mehrschrittigen Arbeitsaufträge erleichtern die Binnendifferenzierung.
-
Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- und als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder. Zu allen Arbeitsblättern werden - soweit möglich - Lösungen angeboten. Zusätzlich ermöglichen vier interaktive Arbeitsblätter die Ergebnissicherung am Computer oder Tablet.