Mohammed, Koran und Gebet
Grundzüge einer Weltreligion
Schulfächer: Religion, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Politik
Adressaten: Alle Schulen ab 5. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 14 min
Produktionsjahr: 2008
WBF-Nummer: B-0601
Kurzbeschreibung des Films:
Um 570 n. Chr. wurde in Mekka der Prophet Mohammed geboren. Er wurde zum Stifter des islamischen Glaubens. Die Lehre des Islam beruht auf fünf Grundsätzen; man nennt sie auch die Säulen des Islam: Das Glaubensbekenntnis - es besagt, dass es keinen Gott außer Allah gibt und dass Mohammed der Gesandte Gottes ist. Das rituelle Gebet - fünfmal täglich muss ein festgelegtes Gebet verrichtet werden. Das Almosengeben - die Reichen haben den Armen Almosen zu spenden, in Naturalien oder in Geld. Das Fasten - im Fastenmonat Ramadan dürfen Muslime tagsüber nicht essen und trinken. Die Pilgerfahrt - jeder Muslim soll einmal in seinem Leben eine Pilgerfahrt nach Mekka durchführen, den Haddsch.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler sollen wichtige Stationen aus dem Leben des Propheten Mohammeds kennenlernen und erfahren, welche Umstände dazu führten, dass Mohammed zum Stifter einer neuen Religion wurde. Sie sollen eine Vorstellung von der Bedeutung der fünf Säulen des Islam gewinnen und diese benennen können. Sie sollen erklären können, was Glaubensbekenntnis, rituelles Gebet, Almosengeben, Fasten und Pilgerfahrt im Einzelnen beinhalten. Sie sollen den Islam als eine im arabischen Raum entstandene Religion kennenlernen.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Weitere Merkmale
WBF-DVD Basis
Die WBF-DVD Basis ist ein kompaktes, praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen Unterricht.
Der Unterrichtsfilm kann im Gesamten wie auch in Sequenzen abgespielt werden. Diese Filmsequenzen sind nach didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt.
DVD-Video-Teil
• Unterrichtsfilm
• ca. 14 Minuten
• Sequenzen
DVD-ROM-Teil
• 3 Arbeitsblätter
• Unterrichtsblatt