Die Lebensgemeinschaft Hecke im Jahresverlauf
Schulfächer: Sachunterricht, Biologie, Grundschule
Adressaten: Alle Schulen ab 2. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 14 min
Produktionsjahr: 2005
WBF-Nummer: D-9066
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Der Film zeigt eine naturnahe Hecke im Jahresverlauf. Hier können viele Tiere den Winter erfolgreich überdauern. In der Hecke finden sie Nahrung, Ruhe und Schutz. Im Vorfrühling beginnt die Natur zu erwachen. Die ersten Pflanzen der Hecke treiben jetzt aus und die Vögel besetzen ihre Reviere. Wenn der Frühling wirklich beginnt, bilden etliche Kräuter und Sträucher der Hecke wohlriechende Blüten aus und locken zahlreiche Insekten an. Im Sommer, wenn das Laub der Sträucher voll entfaltet ist, sind Kleintiere aller Art zu beobachten. Einige Sträucher tragen bereits unreife Früchte. Langsam verfärbt sich das Laub, ein Zeichen, dass der Herbst beginnt. Die Früchte der Heckensträucher sind jetzt reif; für die Tiere bedeutet das ausreichend Nahrung. Es wird nicht mehr lange dauern, bis der Winter wieder Einzug hält.
Didaktische Absicht
Der Unterrichtsfilm will insbesondere jüngeren Schülerinnen und Schülern einen ersten Einblick in die Lebensgemeinschaft einer Hecke vermitteln. Deshalb sind Bildfolge und Kommentar sehr einfach gehalten. Das Aussehen und die Erkennungsmerkmale bekannter Heckensträucher werden in den verschiedenen Jahreszeiten vorgestellt. So lernen die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung von der Blüte zur Frucht kennen. Der Unterrichtsfilm zeigt in kleinen Episoden Ausschnitte aus dem Verhalten einiger typischer Tiere unserer Hecken. Dabei wird auf einfache Weise deutlich, wie diese Arten von der Lebensgemeinschaft der Hecke profitieren.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
Weitere Merkmale
WBF-DVD
Die WBF-DVD ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zahlreiche didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Filmsequenzen und zusätzliche Filmclips
- Schaubilder
- Texte
- Fotos
- Zeichnungen
- Arbeitsblätter
Didaktische Merkmale der WBF-DVD
- Die didaktische Konzeption der WBF-DVD ist problemorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach- und Methodenkompetenz.
- Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in vier Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms (in Sequenzen) entsprechen. Jeder Sequenz sind Problemstellungen zugeordnet, die mithilfe der angebotenen Materialien erarbeitet werden können. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, die Lehrerinnen und Lehrer bei der aufwendigen Materialrecherche zu entlasten und zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
- Die angebotenen Materialien umfassen Filmsequenzen (nur DVD-Video-Teil), Texte, Fotos, Zeichnungen, Schaubilder und Arbeitsblätter. Alle Text- und Bildmaterialien können ausgedruckt werden.
- Die Texte auf dem DVD-Video-Teil sind kurz gehalten. Sie haben Aufforderungscharakter und können durch die Texte auf dem DVD-ROM-Teil erweitert werden. Die längeren Textquellen auf dem DVD-ROM-Teil enthalten weiterführende Informationen.
- Bei der Auswahl der Materialien wurde besonders darauf geachtet, die Textquellen durch Schaubilder und Fotos zu veranschaulichen. Durch den Medienverbund wird die Lernmotivation gefördert.
- Zu vielen Materialien werden Arbeitsaufträge angeboten. Sie erleichtern den Lerngruppen durch ihren Aufforderungscharakter den Zugang zu den Materialien. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden.