Der Weiher
Ein artenreicher Lebensraum im Gleichgewicht?
Schulfächer: Biologie, Sachunterricht, Grundschule
Adressaten: Alle Schulen ab 4. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 14 min
Produktionsjahr: 2004
WBF-Nummer: B-9007
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Der Weiher ist ein natürliches, stehendes Gewässer, geprägt durch unterschiedliche Pflanzenzonen. Er ist gewissermaßen ein kleiner flacher See.
Am Beispiel ausgewählter Pflanzen und Tiere veranschaulicht der Film den Artenreichtum im Lebensraum Weiher. Zwischen vielen Pflanzen- und Tierarten bestehen ökologische Beziehungen. Ungewöhnliche Unterwasseraufnahmen machen vor allem die vielfältigen Nahrungsbeziehungen deutlich. Eine Nahrungspyramide (Trick) fasst diese Beziehungen vereinfachend und anschaulich zusammen. Die Lebensgemeinschaft Weiher ist gefährdet durch Verschmutzung und Überdüngung.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler sollen auf einen oft wenig beachteten Lebensraum ihrer Heimat aufmerksam werden. Das reiche Anschauungsmaterial im Film - interessante Pflanzen und abenteuerlich anmutende Kleintiere - soll sie zum aktivforschenden Lernen motivieren. Ein kleines Stillgewässer ist ein ideales didaktisches Modell für die Erkundung eines Lebensraumes (Biotops) und seiner Lebensgemeinschaft (Biozönose). Häufig nur theoretisch vermittelte ökologische Grundbegriffe werden hier konkret und handelnd „begriffen". Zugleich erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass die wenigen verbliebenen Weiher wertvolle Bestandteile unserer Landschaft sind, die wir vor Zerstörung schützen müssen.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Weitere Merkmale
WBF-DVD Basis
Die WBF-DVD Basis ist ein kompaktes, praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen Unterricht.
Der Unterrichtsfilm kann im Gesamten wie auch in Sequenzen abgespielt werden. Diese Filmsequenzen sind nach didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt.
DVD-Video-Teil
• Unterrichtsfilm
• ca. 14 Minuten
• Sequenzen
DVD-ROM-Teil
• 3 Arbeitsblätter
• Unterrichtsblatt