Tierschutz auch für Schlachttiere
Ist artgerechte Schweinehaltung möglich?
Schulfächer: Biologie, Ethik, Sachunterricht
Adressaten: Alle Schulen ab 5. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung, z. T. auch ab 4. Schuljahr
Laufzeit: 15 min
Produktionsjahr: 2006
WBF-Nummer: B-9045
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Fleisch und Wurst sind für die meisten Menschen selbstverständliche Lebensmittel, aber kaum einer macht sich Gedanken darüber, unter welchen Bedingungen diese Lebensmittel „produziert" werden. Wichtigster Fleischlieferant in Deutschland ist das Schwein. Der Film stellt Wildschweine als Stammeltern unserer Hausschweine vor und verweist auf ihre Bedürfnisse und Verhaltensweisen. In Deutschland leben über 20 Millionen Nutzschweine unter nicht artgerechten Bedingungen. Der Film vergleicht einen Betrieb mit intensiver Massentierhaltung, einen Betrieb mit Massentierhaltung unter verbesserten Bedingungen und - ausführlicher - einen Hof mit ökologisch ausgerichteter Haltung von Koppelschweinen. Auf diese Weise regt er dazu an, Probleme der artgerechten Haltung von Schlachttieren zu diskutieren.
Didaktische Absicht
Der Film vermittelt den Schülerinnen und Schülern Anschauungsmaterial aus einem Bereich der Tierhaltung, den kaum jemand aus eigener Erfahrung kennt. Er verzichtet bewusst auf besonders drastische Darstellungen wie den Transport von Schlachttieren, denn er will keinesfalls schockieren und dadurch Ekelgefühle gegenüber Fleischprodukten auslösen. Die Schülerinnen und Schüler sollen vielmehr erkennen, dass auch Schlachttiere ein Recht auf Tierschutz haben. Sie sollen überlegen, was wir tun können, damit die Tiere, von denen wir uns ernähren, ihr kurzes Leben unter artgerechten Bedingungen verbringen können.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Weitere Merkmale
WBF-DVD Basis
Die WBF-DVD Basis ist ein kompaktes, praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen Unterricht.
Der Unterrichtsfilm kann im Gesamten wie auch in Sequenzen abgespielt werden. Diese Filmsequenzen sind nach didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt.
DVD-Video-Teil
• Unterrichtsfilm
• ca. 15 Minuten
• Sequenzen
DVD-ROM-Teil
• 3 Arbeitsblätter
• Unterrichtsblatt