Zukunft Agroforst [Mit interaktivem Lernmodul]
Nachhaltige Landwirtschaft unter Bäumen
Schulfächer: Erdkunde, Geographie, Biologie, Wirtschaft/Gesellschaft/Politik
Adressaten: Alle Schulen ab 7. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2023
WBF-Nummer: K-4079-LM
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Die industrielle Landwirtschaft stößt an ihre Grenzen. Ausgelaugte Böden, belastete Gewässer, eine verschwundene Artenvielfalt sowie Ertragseinbußen durch den Klimawandel fordern ein Umdenken. Die Perspektive: Bäume auf die Felder!
Vier Agroforst-Landwirte berichten, wie sie Bäume und Sträucher gepflanzt und mit Ackerkulturen oder Tierhaltung so kombiniert haben, dass diese sich ergänzen und positiv beeinflussen. Getreide- und Gemüseanbau unter Bäumen, Hühner zwischen Obstbäumen, Mastschweine im Wald: Animationen und Expertenstatements verdeutlichen, wie Agroforst eine umweltschonende, klimaresiliente, das Tierwohl respektierende und zugleich wirtschaftliche Entwicklung unserer Landwirtschaft ermöglicht.
Das Modul enthält das didaktische Arbeitsmaterial in animierter Form. Es ist besonders für mobile Endgeräte - also auch für Tablet-Klassen - geeignet.
Hier können Sie eine Vorschau vom neuen interaktiven Lernmodul sehen, das Sie mit der Online-Version erwerben können.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler erkennen Merkmale und Grenzen der industriellen Landwirtschaft. Sie vergleichen verschiedene Agroforstsysteme und analysieren, wie Bäume den Wasserkreislauf, die Boden- und Klimaeigenschaften und damit die Wachstumsbedingungen für Ackerfrüchte verbessern können. Die zunehmende Biodiversität und Landschaftsvernetzung sowie die am Tierwohl orientierte Viehhaltung werden als positive Entwicklungen erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler stellen den hohen Investitionskosten die zusätzlichen Einnahmen durch ein diversifiziertes Angebot (z. B. Energieholz, Früchte) gegenüber und erörtern die Förderung von Agroforstsystemen als nachhaltige Investition in die Zukunft unserer Landwirtschaft.
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Kompakt neu
Die WBF-DVD Kompakt neu enthält einen komplett neu produzierten Unterrichtsfilm. Sie ermöglicht einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Der Unterrichtsfilm und die Filmsequenzen sind vom DVD-Video-Teil und vom DVD-ROM-Teil abspielbar. Verschiedene didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Schaubilder
- Karte
- Diagramm
- Fotos
- Texte
- Texttafeln
- Arbeitsblätter
- interaktives Quiz
Außerdem auf der DVD: Infothek und didaktisches Unterrichtsblatt.
Infothek - hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:
• das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer (mit Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schüler (ohne Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsmaterialien
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Die didaktische Konzeption der WBF-DVD ist problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden- und Medienkompetenz.
- Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die mithilfe des filmischen Inhalts und der Materialien erarbeitet werden können.
- Zu jedem Material bietet die WBF-DVD Arbeitsaufträge an, die nach den Schwierigkeitsgraden „leicht“, „mittel“ und „schwer“ gekennzeichnet sind. Durch die Arbeitsaufträge mit ihrem Aufforderungscharakter haben die Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien.
- Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF-oder als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit.
- Die Online-Version enthält außerdem ein interaktives Lernmodul. Das Modul kann an verschiedenen Endgeräten bearbeitet werden (z. B. Whiteboard, Tablets …).