Das Sterben gehört zum Leben
Wie Kinder trauern und Abschied nehmen können
Schulfächer: Ethik, Religion, Werte und Normen, Philosophie, Sachunterricht, Grundschule
Adressaten: Alle Schulen 3. - 7. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2022
WBF-Nummer: D-9113
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Für viele Kinder ist das Sterben eines geliebten Haustieres die erste Begegnung mit dem Tod. Wenn in den Nachrichten von Kriegen und getöteten Menschen berichtet wird, erscheint uns das weit weg. Wenn hingegen die geliebte Oma oder ein sehr guter Freund ums Leben gekommen ist, macht uns das sehr betroffen. Im Film ist ein Jugendlicher gestorben. Seine Freunde gestalten für ihn in einem RuheForst eine würdige Trauerfeier. Die Familientrauerbegleiterin Mechthild Schroeter beantwortet uns Fragen zum Thema Abschiednehmen und Trauer. Im Verein „Trauernde Kinder“ in Schleswig-Holstein wird betroffenen Kindern und Jugendlichen geholfen, ihre Gefühle zu verarbeiten und zu erkennen, dass sie mit ihrer Trauer nicht allein sind.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler bekommen eine Vorstellung davon, dass der Tod für die meisten Menschen ein Tabuthema ist. Sie können nachvollziehen, warum ein Leben nach dem Tod in fast allen Religionen eine zentrale Rolle spielt. Ihnen wird bewusst, dass sie stärker betroffen sind, wenn ein nahestehender Mensch gestorben ist, als wenn in den Nachrichten von Kriegen und vielen getöteten Menschen berichtet wird. Ihnen wird deutlich, dass es wichtig ist, von einem geliebten, verstorbenen Menschen Abschied zu nehmen. Sie kommen zu der Einsicht, dass Trauer keine Krankheit ist, sondern eine ganz natürliche Reaktion wie auch Freude, Wut oder Angst. Sie erfahren außerdem, dass es Vereine und Beratungsstellen gibt, die betroffenen Kindern und Jugendlichen helfen, ihre Trauer zu verarbeiten und zu überwinden.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium plus
Die WBF-DVD Premium plus ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Auf dem DVD-Video-Teil und auf dem DVD-ROM-Teil finden Sie den Unterrichtsfilm mit den Filmsequenzen sowie zusätzliche Filmclips. Der DVD-ROM-Teil bietet umfangreiches didaktisches Begleitmaterial, außerdem praktische Informationen wie die Lehrplanbezüge und den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit. Die zahlreichen Arbeitsmaterialien enthalten:
- zusätzliche Filmclips
- Texttafeln
- Fotos
- Texte
- Diagramm
- Zeichnung
- Schaubilder
- Karte
- Arbeitsblätter
- interaktive Arbeitsblätter
Infothek
Hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:
• die Übersicht über die Materialien
• das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht
• die Arbeitsaufträge für die Filmsequenzen und Filmclips
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer (mit Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schüler (ohne Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsmaterialien
• die Sprechertexte für den Hauptfilm, die Filmsequenzen und zusätzlichen Filmclips
• die Lehrplanbezüge nach Bundesländern
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Der didaktischen Konzeption liegen die Bildungsstandards und Lehrpläne zugrunde, wobei Kompetenzen und Operatoren eine zentrale Rolle spielen. Durch die Berücksichtigung der Lernziel-, Problem- und Handlungsorientierung werden entdeckendes Lernen ermöglicht sowie die Sach-, Methoden-, Medien-, Urteils- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert.
- Die DVD ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms in Sequenzen entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die sich mit den angebotenen Materialien bearbeiten lassen.
- Zu allen Unterrichtsmaterialien werden Arbeitsaufträge angeboten. Die Arbeitsaufträge ermöglichen den Lerngruppen einen gezielten Zugang zu den Materialien, da die verschiedenen Kompetenzbereiche abgedeckt werden. Die mehrschrittigen Arbeitsaufträge erleichtern die Binnendifferenzierung.
- Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- und als Word-Datei ausgedruckt werden.Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder. Zusätzlich bietet der DVD-ROM-Teil eine Auswahl von interaktiven Arbeitsblättern, die auch auf einem Tablet/Whiteboard bearbeitet werden können.