Dienstleistungszentrum Hamburger Hafen
Schulfächer: Geographie, Weltkunde, Wirtschaft, Politik, Gemeinschaftskunde
Adressaten: Alle Schulen ab 5. Schuljahr, berufsbildende Schulen, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 15 min
Produktionsjahr: 2007
WBF-Nummer: B-5001
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Die Tasman - ein Containerschiff, beladen mit 3000 Containern - läuft den Hamburger Hafen an. Auf den ersten Blick scheinen im Hafen nicht viele Menschen beschäftigt zu sein. Doch ein ausgeklügeltes System sorgt dafür, dass die Tasman Hamburg bereits nach zwölf Stunden mit ablaufender Flut wieder verlassen kann. Für die schnelle Abfertigung sind rund um die Uhr Mitarbeiter zahlreicher Dienstleistungsunternehmen im Einsatz: in der Lotsenstation und beim Schiffsmeldedienst, auf den Terminals (Container- und Autoterminal), bei den Schlepperfirmen und beim Schiffsausstatter, bei der Wasserschutzpolizei und beim Zoll. Diese Menschen in den Logistik- und Distributionszentren sind das Rückgrat des „schnellen Hafens“.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass hinter der Technik des Hafens Menschen stehen, die nicht Waren produzieren, sondern für den reibungslosen Ablauf rund um das Schiff sorgen. Die einzelnen Dienstleistungsunternehmen arbeiten wie Räder in einem Uhrwerk zusammen. Nicht die Zahl der Mitarbeiter ist entscheidend, sondern ihre berufliche Qualifikation. Merkmale für einen guten Service sind Pünktlichkeit, Schnelligkeit, Kundenorientierung und Zuverlässigkeit. Der Hamburger Hafen kann nur mit ausgefeilter Logistik gegenüber der Konkurrenz von Rotterdam, Antwerpen oder Bremen/Bremerhaven bestehen.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Weitere Merkmale
WBF-DVD Basis
Die WBF-DVD Basis ist ein kompaktes, praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen Unterricht.
Der Unterrichtsfilm kann im Gesamten wie auch in Sequenzen abgespielt werden. Diese Filmsequenzen sind nach didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt.
DVD-Video-Teil
• Unterrichtsfilm
• ca. 15 Minuten
• Sequenzen
DVD-ROM-Teil
• 3 Arbeitsblätter
• Unterrichtsblatt