Dürre in Deutschland
Folgen der Klimaerwärmung für Wälder, Landwirtschaft und Wasserversorgung
Schulfächer: Geographie, Erdkunde, Gesellschaftslehre, Welt-Umweltkunde
Adressaten: Alle Schulen ab 7. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 17 min
Produktionsjahr: 2021
WBF-Nummer: D-6154
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Staubtrockene Äcker, Wälder im Trockenstress, versiegende Quellen - wir haben ein Dürreproblem. Experten erklären, warum sich durch den Klimawandel Wetterextreme wie lang anhaltende Trockenphasen häufen. Millionen toter Bäume, die Massenentwicklung von Borkenkäfern und Tiefstpreise für Holz - ein Waldbauer verdeutlicht die Folgen der Dürre für seine Wälder: Als existenzbedrohend schildern auch zwei Landwirte die zunehmenden Trockenphasen. Animierte Karten veranschaulichen, wie ausgetrocknet die Böden in vielen Regionen sind. Auch die Versorgung mit Trinkwasser ist mancherorts betroffen, was Berichte aus Gemeinden im Schwarzwald zeigen. Welche Strategien zur Anpassung an zunehmende Dürren können wir entwickeln?
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler erklären Entstehung und Ausmaß der Klimaerwärmung sowie zunehmende Wetterextreme als Folge menschlichen Handelns. Sie begründen die sich verschärfenden Trockenphasen in Deutschland mit Veränderungen des Jetstreams aufgrund der stärkeren Erwärmung der Arktis. Die Schülerinnen und Schüler analysieren - anhand authentischer Berichte - die Auswirkungen zunehmender Dürre auf das Waldökosystem und die Waldwirtschaft, auf Ackerbau und Viehhaltung sowie auf die Entwicklung der Grundwasserspiegel und unserer Versorgung mit (Trink-)Wasser. Sie entwickeln nachhaltige Strategien der Bewirtschaftung für die Anpassung an zunehmende Trockenphasen.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium plus
Die WBF-DVD Premium plus ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Auf dem DVD-Video-Teil und auf dem DVD-ROM-Teil finden Sie den Unterrichtsfilm mit den Filmsequenzen sowie zusätzliche Filmclips. Der DVD-ROM-Teil bietet umfangreiches didaktisches Begleitmaterial, außerdem praktische Informationen wie die Lehrplanbezüge und den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit. Die zahlreichen Arbeitsmaterialien enthalten:
- zusätzliche Filmclips
- Schaubilder
- Texttafeln
- Texte
- Diagramme
- Arbeitsblätter
- interaktive Arbeitsblätter
Infothek
Hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:
• die Übersicht über die Materialien
• das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht
• die Arbeitsaufträge für alle Materialien, zusammengestellt in einer Datei
• das Glossar zum Film
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer (mit Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schüler (ohne Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsmaterialien
• die Sprechertexte für den Hauptfilm, die Filmsequenzen und zusätzlichen Filmclips
• den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit
• die Bildungsstandards und WBF-Medien sowie
• die Lehrplanbezüge nach Bundesländern
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Der didaktischen Konzeption liegen die Bildungsstandards und Lehrpläne zugrunde, wobei Kompetenzen und Operatoren eine zentrale Rolle spielen. Durch die Berücksichtigung der Lernziel-, Problem- und Handlungsorientierung werden entdeckendes Lernen ermöglicht sowie die Sach-, Methoden-, Medien-, Urteils- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert.
- Die DVD ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms in Sequenzen entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die sich mit den angebotenen Materialien bearbeiten lassen.
- Das Unterrichtsmaterial umfasst zahlreiche Quellen wie Filmclips, Diagramme, Schaubilder, Karten, Texte und Texttafeln.
- Zu allen Unterrichtsmaterialien werden Arbeitsaufträge angeboten. Die Arbeitsaufträge ermöglichen den Lerngruppen einen gezielten Zugang zu den Materialien, da die verschiedenen Kompetenzbereiche abgedeckt werden. Die mehrschrittigen Arbeitsaufträge erleichtern die Binnendifferenzierung.
- Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- und als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder. Zusätzlich ermöglichen vier interaktive Arbeitsblätter die Ergebnissicherung am Computer oder Tablet/Whiteboard bearbeitet werden können.