Mein CO₂-Fußabdruck
Wie ich dem Klimawandel entgegenwirken kann
Schulfächer: Geographie, Umwelterziehung, Gesellschaftslehre
Adressaten: Alle Schulen ab 6. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2017
WBF-Nummer: K-4073
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Der Klimawandel wird für alle spürbar. Hauptverursacher ist das Treibhausgas CO₂, erzeugt durch unseren Konsum und unseren Hunger nach Energie. Der Film begleitet Emilia und ihre Familie an einem ganz normalen Samstag. Emilia will herausfinden, wie viel CO₂ sie verursacht - zum Beispiel beim Duschen, beim Frühstücken, durch das Heizen der Wohnung oder wenn ihre Mutter mit dem Auto fährt. Die Schülerinnen und Schüler erleben, wie Emilia klimafreundlichere Konsum-Alternativen entdeckt - z. B. auf dem Flohmarkt, in einem Reisebüro oder einem Repair Café. Mit unserer Bereitschaft, im Alltag viele kleine Dinge zu ändern, können wir unseren CO₂-Fußabdruck wesentlich verkleinern.
Interaktives Lernmodul:
In der Online-Version bieten wir für dieses Medium ein zusätzliches interaktives Lernmodul an.
Das Modul enthält das didaktische Arbeitsmaterial in animierter Form und unterstützt die aktive Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit den Lerninhalten. Es ist besonders für mobile Endgeräte - also auch für Tablet-Klassen - geeignet. So können bspw. die Arbeitsblätter innerhalb der Anwendung bearbeitet werden, eine zusätzliche Software ist nicht notwendig. Dank der implementierten Lernkontrolle können die Lernenden ihre Ergebnisse sofort überprüfen und gegebenenfalls die Aufgaben wiederholen.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Zusammenhänge zwischen unserer Lebensweise, unserem Energieverbrauch, der Entstehung von Treibhausgasen (CO₂) und der daraus folgenden Klimaerwärmung. Sie können den Begriff des „Fußabdrucks“ als gesellschaftsrelevantes Phänomen kommunizieren. Sie analysieren, wodurch sie im Alltag den Ausstoß von CO₂ verursachen, und bewerten die Größenordnung und Klimarelevanz ihrer Handlungen. Anhand konkreter Beispiele erwerben die Schülerinnen und Schüler nachhaltige und konsumkritische Handlungsalternativen, um ihren CO₂-Fußabdruck zu verkleinern.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Kompakt neu
Die WBF-DVD Kompakt neu enthält einen komplett neu produzierten Unterrichtsfilm. Sie ermöglicht einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Der Unterrichtsfilm und die Filmsequenzen sind vom DVD-Video-Teil und vom DVD-ROM-Teil abspielbar. Verschiedene didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Texttafeln
- Diagramme
- Texte
- Schaubilder
- Arbeitsblätter
- interaktives Quiz
Außerdem auf der DVD: Infothek und didaktisches Unterrichtsblatt.
Infothek - hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:
• die Arbeitsaufträge für alle Materialien, zusammengestellt in einer Datei
• das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer (mit Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schüler (ohne Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsmaterialien
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Die didaktische Konzeption der WBF-DVD ist problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden- und Medienkompetenz.
- Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms entsprechen. Den Schwerpunkten ist jeweils eine Problemstellung zugeordnet, die mithilfe des filmischen Inhalts und der Materialien erarbeitet werden kann. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
- Zu jedem Material bietet die WBF-DVD Arbeitsaufträge an, die nach den Schwierigkeitsgraden „leicht“, „mittel“ und „schwer“ gekennzeichnet sind. Sie sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden. Durch die Arbeitsaufträgemit ihrem Aufforderungscharakter haben die Lerngruppen einen besseren Zugangzu den Materialien. So ist eine gezielte Erschließung der Materialien möglich.
- Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- oder als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge auf den Arbeitsblättern sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden.
- Der DVD-ROM-Teil enthält außerdem ein interaktives Quiz. Das interaktive Quiz liegt im HTML5-Format vor und kann an verschiedenen Endgeräten bearbeitet werden (z. B. Whiteboard, Tablets …).