Alltagsleben nach dem Krieg
1945 - 1948
Schulfächer: Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre
Adressaten: Alle Schulen ab 9. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2023
WBF-Nummer: D-2404
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sahen die besiegten Deutschen einer ungewissen Zukunft entgegen: Die meisten Großstädte lagen größtenteils in Trümmern, es gab zu wenige Wohnungen und zu wenig zu essen. Ein großes Problem waren die Millionen Vertriebenen und Flüchtlinge, die nicht ausreichend versorgt werden konnten. Überlastet waren auch die öffentlichen Verkehrsmittel. Von den vielen Einschränkungen des täglichen Lebens lenkte nur selten ein kleines Vergnügen ab. Besonders betroffen waren die Jugendlichen, die auf Abwege gerieten und denen Ausbildungsangebote gemacht wurden. Die Aussicht auf eine bessere Zukunft kam erst mit der Währungsreform im Juni 1948.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler gewinnen einen Einblick, wie die Deutschen die Nöte des Alltags nach Ende des Krieges zu überwinden suchten; dabei stehen erfolgreiche Beispiele für die Bewältigung der Probleme im Vordergrund. Sie erfahren, wie die Deutschen ermuntert wurden, sich selbst zu helfen, ihr zerstörtes Land wiederaufzubauen und ihren Alltag erträglich zu gestalten. Ihnen wird deutlich, dass es neben den vielen Sorgen auch Hoffnungen auf bessere Zeiten gab. Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, eine Antwort auf die Schlussfrage zu finden: Mit welchen Hoffnungen und Wünschen blickten die Menschen damals in die Zukunft?
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium plus
Die WBF-DVD Premium plus ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Auf dem DVD-Video-Teil und auf dem DVD-ROM-Teil finden Sie den Unterrichtsfilm mit den Filmsequenzen sowie zusätzliche Filmclips. Der DVD-ROM-Teil bietet umfangreiches didaktisches Begleitmaterial, außerdem praktische Informationen wie die Lehrplanbezüge und den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit. Die zahlreichen Arbeitsmaterialien enthalten:
- zusätzliche Filmclips
- Fotos
- Karte
- Diagramm
- Texte
- Tabelle
- Quellen
- Schaubilder
- Dokumente
- Arbeitsblätter
- interaktive Arbeitsblätter
Infothek
Hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:
• die Übersicht über die Materialien
• das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht
• die Arbeitsaufträge für die Filmsequenzen und Filmclips
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer (mit Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schüler (ohne Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsmaterialien
• die Sprechertexte für den Hauptfilm, die Filmsequenzen und zusätzlichen Filmclips
• die Lehrplanbezüge nach Bundesländern
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Der didaktischen Konzeption liegen die Bildungsstandards und Lehrpläne zugrunde, wobei Kompetenzen und Operatoren eine zentrale Rolle spielen. Durch die Berücksichtigung der Lernziel-, Problem- und Handlungsorientierung werden entdeckendes Lernen ermöglicht sowie die Sach-, Methoden-, Medien-, Urteils- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert.
- Die DVD ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms in Sequenzen entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die sich mit den angebotenen Materialien bearbeiten lassen.
- Zu allen Unterrichtsmaterialien werden Arbeitsaufträge angeboten. Die Arbeitsaufträge ermöglichen den Lerngruppen einen gezielten Zugang zu den Materialien, da die verschiedenen Kompetenzbereiche abgedeckt werden. Die mehrschrittigen Arbeitsaufträge erleichtern die Binnendifferenzierung.
- Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- und als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder. Zusätzlich bietet der DVD-ROM-Teil interaktive Arbeitsblätter an. Diese Arbeitsblätter können auch auf einem Tablet/Whiteboard bearbeitet werden.