Das antike Griechenland
Auf den Spuren der europäischen Kultur
Schulfächer: Geschichte, Politische Bildung
Adressaten: Alle Schulen ab 5. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2017
WBF-Nummer: D-0920
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Zusätzliche Filmversion in Einfacher Sprache!
Kurzbeschreibung des Films:
Warum gilt das antike Griechenland als „Wiege Europas“? Spielfilmszenen, Animationen und Realaufnahmen veranschaulichen wesentliche Kulturleistungen aus der griechischen Blütezeit, die bis heute nachwirken:
- die Philosophie, das Nachdenken über die Welt und das Beobachten der Dinge - dargestellt vor allem an Archimedes und seinen Erkenntnissen und Erfindungen;
- die Entwicklung der attischen Demokratie - von der Adelsherrschaft zur „Herrschaft des Volkes“;
- die Bedeutung des Theaters - mit dem vorgeschriebenen Ablauf der Aufführung;
- die Spiele in Olympia - Höhepunkt der sportlichen Wettkämpfe in Griechenland.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler erkennen die griechische Kultur als Grundlage für die Wissenschaft, die Kunst und die demokratische Staatsform der europäischen Völker.
- Sie lernen - am Beispiel des Archimedes - das Fragen und Forschen nach dem Grund der Erscheinungen als Ursprung der modernen Wissenschaft kennen.
- Sie erfahren, wie die Athener eine demokratische Herrschaftsform errichten.
- Sie erkennen die Bedeutung und den Ablauf einer Theateraufführung und
- bekommen einen Einblick in den sportlichen Wettstreit der Spiele in Olympia.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium plus
Die WBF-DVD Premium ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zahlreiche didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- zusätzliche Filmclips
- Texte
- Schaubilder
- Arbeitsblätter
- Zeichnungen
- Karten
- Texttafeln
Infothek
Hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:
- die Übersicht über die Materialien
- das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht
- das Glossar zum Unterrichtsfilm
- die Arbeitsaufträge für alle Materialien, zusammengestellt in einer Datei
- die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer (mit Lösungen)
- die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schüler (ohne Lösungen)
- die Sammlung aller Arbeitsmaterialien
- die Sprechertexte für den Hauptfilm, die Filmsequenzen und zusätzlichen Filmclips
- den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit
- die Bildungsstandards und WBF-Medien sowie
- die Lehrplanbezüge nach Bundesländern
Didaktische Merkmale der WBF-DVD
- Der didaktischen Konzeption der WBF-DVD liegt problemorientiertes und entdeckendes Lernen zugrunde. Es geht ihr nicht nur um Sachkompetenz, sondern auch um Methoden- und Urteilskompetenz und um die Auseinandersetzung mit kontroversen Positionen. Die Auswahl und Anordnung der Materialien innerhalb der einzelnen Schwerpunkte ermöglichen soziale Unterrichtsformen (Gruppenarbeit, Arbeit an Stationstischen, Werkstatt-Unterricht, projektorientierte Verfahren).
- Bei den Unterrichtsmaterialien wurde möglichst auf ausführliche Darstellungen und Zusammenfassungen verzichtet. Stattdessen sollen zusätzliche Filmclips, zeitgenössische Texte, Fotos, Schaubilder, Texttafeln und Karten einen lebendigen und schülernahen Unterricht ermöglichen.
- Zu allen Unterrichtsmaterialien werden Arbeitsaufträge angeboten. Wahlweise kann das jeweilige Material als Word-Dokument mit Arbeitsaufträgen oder als PDF-Dokument ohne Arbeitsaufträge geöffnet und ausgedruckt werden. Durch die Arbeitsaufträge ist eine gezielte Erschließung der Materialien möglich.
- Jeder Schwerpunkt enthält Arbeitsblätter, die handlungsorientierte Aktivitäten ermöglichen und die Unterrichtsergebnisse sichern (Zuordnungsarbeiten, Lückentexte, Quellenarbeit). Zu den Arbeitsblättern werden in den Fällen, in denen es angebracht ist, Lösungen angeboten (Infothek, Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer).