Der Limes
Verteidigungswall oder kontrollierte Grenze?
Schulfächer: Geschichte, Politische Bildung, Sachunterricht
Adressaten: Alle Schulen ab 4. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2010
WBF-Nummer: D-1045
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Im Mittelpunkt des Unterrichtsfilms stehen die Erlebnisse des Germanen Gernot. Sie vermitteln einen Eindruck von den unruhigen Zeiten des dritten Jahrhunderts und der allgemeinen politischen Lage an Rhein und Donau. Durch die Erlebnisse Gernots werden auch die Anlage und die Funktion des Limes deutlich. Spielfilmszenen, Realaufnahmen, Computeranimationen sowie Dokumente veranschaulichen die kulturellen Gegensätze zwischen Römern und Germanen und verdeutlichen Gründe für die Aufgabe dieser Grenzanlage. Der Limes war weniger ein militärisches Bollwerk, er war vor allem eine Wirtschaftsgrenze mit kontrollierten Durchgangsstationen.
Didaktische Absicht
Mithilfe der fiktiven Figur des Germanen Gernot und seiner Erlebnisse sollen die Schülerinnen und Schüler folgende Problemstellungen erarbeiten:
- Wie war der Limes angelegt und gesichert, und welche Funktionen sollte er erfüllen?
- Warum wurde der Limes gebaut?
- Welche kulturellen und wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Römern und Germanen zeigt der Film?
- Warum unternahmen die Germanen Raubzüge hinter den Limes? Warum wurde der Limes aufgegeben?
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
![](/sites/default/files/medien/bilder/1045_1_02.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/1045_2_02.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/1045_3_02.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/1045_4_02.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/1045_5_02.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/1045_6_02.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/1045_7_02.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/1045_8_02.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/1045_9_02.jpg)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium
Die WBF-DVD Premium ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zahlreiche didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- zusätzliche Filmclips
- Arbeitsblätter
- Schaubilder
- Texte
- Fotos
- Texttafeln
- Karten
- Zeichnungen
Didaktische Merkmale der WBF-DVD
- Das den Film ergänzende Material erleichtert der Lehrkraft die unterrichtlichen Vorbereitungen. Die Auswahl und Anordnung der Materialien innerhalb der einzelnen Schwerpunkte ermöglichen soziale Unterrichtsformen (Gruppenarbeit, Arbeit an Stationstischen, Werkstatt-Unterricht, projektorientierte Verfahren).
- Der didaktischen Konzeption der WBF-DVD liegt problemorientiertes und entdeckendes Lernen zugrunde. Es geht ihr nicht nur um Fakten, sondern um Methodenkompetenz und um die Auseinandersetzung mit kontroversen Positionen.
- Die WBF-DVD ist in vier Schwerpunkte unterteilt, die der Sequentierung des Unterrichtsfilms entsprechen. Zum Teil gehen die Zusatzmaterialien über den Unterrichtsfilm hinaus; sie rücken ihn so in einen größeren historischen Zusammenhang.
- Bei den Unterrichtsmaterialien wurde möglichst auf ausführliche Darstellungen verzichtet. Stattdessen sollen zusätzliche Filmclips, zeitgenössische Texte, Fotos, Gemälde und Karten einen lebendigen und schülernahen Unterricht ermöglichen. Durch die Arbeitsaufträge ist eine gezielte Erschließung der Materialien möglich.
- Jeder Schwerpunkt enthält Arbeitsblätter, die handlungsorientierte Aktivitäten ermöglichen (Streitgespräch u. a.) und die Unterrichtsergebnisse sichern (Lückentext, Rätsel, Bildanalyse). Zu den Arbeitsblättern werden in den Fällen, in denen es angebracht ist, Lösungen angeboten.