Ein römischer Kaufmann nördlich der Alpen
1./2. Jahrhundert nach Christus
Schulfächer: Geschichte, Welt- und Umweltkunde
Adressaten: Alle Schulen ab 5. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 13 min
Produktionsjahr: 2015
WBF-Nummer: B-1055
Kurzbeschreibung des Films:
Im Römisch-Germanischen Museum in Köln steht das überlebensgroße Grabmal des römischen Kaufmanns Lucius Poblicius, der um das Jahr 100 n. Chr. in Köln lebte und zu Reichtum gekommen war. Wie waren damals die Lebensbedingungen der römischen Bürger nördlich der Alpen? Historische Funde, Rekonstruktionen und Spielszenen zeigen die häusliche Wohnkultur, Küchengeräte und Nahrungsmittel, öffentliche Bäder, Gladiatorenkämpfe, aber auch Handwerkshöfe, Luxus- und Gebrauchsgüter sowie die Handelswege der Römer.
Didaktische Absicht
- Die Schülerinnen und Schüler sollen am Beispiel des Kaufmanns Lucius Poblicius die Lebensbedingungen der römischen Ober- und Mittelschicht in Köln um das Jahr 100 n. Chr. kennenlernen: Sie erfahren, wie die Römer wohnten und wie sie sich ernährten, welchen Vergnügungen sie nachgingen, welche Produkte sie herstellten und mit wem sie Handel trieben.
- Durch Vergleiche mit ihren eigenen Alltagserfahrungen heute und den Lebensbedingungen der Germanen damals können die Schülerinnen und Schüler Entwicklungen und Unterschiede in der Alltagskultur erarbeiten.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Weitere Merkmale
WBF-DVD Basis
Die WBF-DVD Basis ist ein kompaktes, praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen Unterricht. Der Unterrichtsfilm kann im Gesamten wie auch in Sequenzen vom DVD-Video-Teil und vom DVD-ROM-Teil abgespielt werden. Diese Filmsequenzen sind nach didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt.
Infothek - hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:
- das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht
- die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer (mit Lösungen)
- die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schüler (ohne Lösungen)