Die Kreuzzüge I
Der erste Kreuzzug - eine Massenbewegung Ursachen und Beginn (1095/96 n. Chr.)
Schulfächer: Geschichte, Religion
Adressaten: Alle Schulen ab 7. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 15 min
Produktionsjahr: 2012
WBF-Nummer: B-1520
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Eine Trickkarte veranschaulicht die Einflusssphären Westroms und Ostroms (Byzanz) und das sich ausdehnende Reich der Seldschuken.
1095 ruft Papst Urban II. zur Befreiung Jerusalems auf. Sowohl das einfache Volk („Kreuzzug der Armen“) als auch der Adel („Söldner Christi“) leisten diesem Aufruf Folge. Der Film schildert mithilfe von Spielfilmszenen und Bilddokumenten ihre Motive, er zeigt Waffen und Marschrouten der Beteiligten und beschreibt erste Ausschreitungen schon im eigenen Land (Judenmorde und Plünderungen).
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler sollen wesentliche wirtschaftliche und soziale Ursachen der Kreuzzüge kennenlernen.
Am Beispiel der Rede Papst Urban II. sollen sie die Wirkung von Propaganda und den Einfluss der Kirche zu dieser Zeit erkennen.
Ihnen soll deutlich werden, welchen sozialen Schichten die Teilnehmer des ersten Kreuzzuges angehörten und welche Beweggründe sie leiteten.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Weitere Merkmale
WBF-DVD Basis
Die WBF-DVD Basis ist ein kompaktes, praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen Unterricht.
Der Unterrichtsfilm kann im Gesamten wie auch in Sequenzen abgespielt werden. Diese Filmsequenzen sind nach didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt.
DVD-Video-Teil
• Unterrichtsfilm
• ca. 15 Minuten
• Sequenzen
DVD-ROM-Teil
• 3 Arbeitsblätter
• Unterrichtsblatt