Die Sumerer - zur Entstehung einer Hochkultur
Uruk - die erste Stadt (ca. 3000 v. Chr.)
Schulfächer: Geschichte
Adressaten: Alle Schulen ab 5. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2019
WBF-Nummer: D-0780
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Vor mehr als 5000 Jahren entwickelte sich zwischen Euphrat und Tigris, im südlichen Mesopotamien, eine einzigartige Kultur. Das Reich der Sumerer mit seinem wirtschaftlichen und politischen Zentrum, der Stadt Uruk, gilt als Wiege der Zivilisation. Spielfilmszenen, Animationen und Realaufnahmen veranschaulichen wesentliche Elemente einer entstehenden Hochkultur: ein umfangreiches Bewässerungssystem, die Arbeitsteilung, überregionaler Handel, eine effektive Bürokratie, die Entwicklung der Keilschrift und der Ausbau Uruks zur ersten Stadt. Auf lebendige Weise vermittelt der Film ein Bild von der ältesten Dichtung der Menschheit, die vom Ursprung Uruks erzählt - dem Gilgamesch-Epos.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler sollen am Beispiel der sumerischen Stadt Uruk wesentliche Merkmale einer entstehenden Hochkultur erkennen. Sie sollen
- erklären, welche Bedeutung ein durchdachtes Bewässerungssystem sowie die Arbeitsteilung für Uruk als wirtschaftliches Zentrum hatte,
- den Zusammenhang zwischen dem Handel und der Entstehung der (Keil-)Schrift erläutern,
- die Tempel, die Wohn- und die Verteidigungsanlage Uruks beschreiben und
- das Gilgamesch-Epos in gekürzter Fassung vortragen und seinen Sinn erarbeiten.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium plus
Die WBF-DVD Premium plus ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Auf dem DVD-Video-Teil und auf dem DVD-ROM-Teil finden Sie den Unterrichtsfilm mit den Filmsequenzen sowie zusätzliche Filmclips. Der DVD-ROM-Teil bietet umfangreiches didaktisches Begleitmaterial, außerdem praktische Informationen wie die Lehrplanbezüge und den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit. Die zahlreichen Arbeitsmaterialien enthalten:
- zusätzliche Filmclips
- Fotos
- Texte
- Zeichnungen
- Schaubilder
- Arbeitsblätter
- Karten
- interaktive Arbeitsblätter
Infothek
Hier finden Sie folgende Dokumente als PDF- und Word-Datei:
• die Übersicht über die Materialien
• das didaktische Unterrichtsblatt mit Anregungen für den Unterricht
• das Glossar zum Unterrichtsfilm
• die Arbeitsaufträge für alle Materialien, zusammengestellt in einer Datei
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Lehrer (mit Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsblätter - Schüler (ohne Lösungen)
• die Sammlung aller Arbeitsmaterialien
• die Sprechertexte für den Hauptfilm, die Filmsequenzen und zusätzlichen Filmclips
• den Vorschlag für eine Unterrichtseinheit
• die Bildungsstandards und WBF-Medien sowie
• die Lehrplanbezüge nach Bundesländern
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Der didaktischen Konzeption der WBF-DVD liegt problemorientiertes und entdeckendes Lernen zugrunde. Die Auswahl und Anordnung der Materialien innerhalb der einzelnen Schwerpunkte ermöglichen soziale Unterrichtsformen (Gruppenarbeit, Arbeit an Stationstischen, Werkstatt-Unterricht, projektorientierte Verfahren).
- Die WBF-DVD ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Sequentierung des Unterrichtsfilms entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die sich mit den angebotenen Materialien bearbeiten lassen.
- Bei den Unterrichtsmaterialien wurde möglichst auf ausführliche Darstellungen und Zusammenfassungen verzichtet. Stattdessen sollen zusätzliche Filmclips, zeitgenössische Texte, Fotos, Zeichnungen und Karten einen lebendigen und schülernahen Unterricht ermöglichen.
- Zu allen Unterrichtsmaterialien werden Arbeitsaufträge angeboten. Wahlweise kann das jeweilige Material als Word-Dokument mit Arbeitsaufträgen oder als PDF-Dokument ohne Arbeitsaufträge geöffnet und ausgedruckt werden.
- Jeder Schwerpunkt enthält Arbeitsblätter, die handlungsorientierte Aktivitäten ermöglichen und die Unterrichtsergebnisse sichern (Arbeit mit Bildern, Karten und Quellen).