Jäger der Jungsteinzeit um 3000 v. Chr.
Ausrüstung, Waffen und Gerät
Schulfächer: Geschichte, Sachunterricht, Grundschule
Adressaten: Alle Schulen ab 4. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 15 min
Produktionsjahr: 2002
WBF-Nummer: D-0539
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Die Menschen der Jungsteinzeit waren nicht nur Ackerbauern und Viehzüchter, sie waren - vor allem in den Bergregionen - auch immer noch Jäger und Sammler wie ihre Vorfahren.
Spielfilmszenen zeigen nicht nur die Herstellung eines gefiederten Pfeilschaftes mit einer Spitze aus Feuerstein und den komplizierten Guss einer Beilklinge aus Kupfer, sondern auch die erfolgreiche Jagd jungsteinzeitlicher Jäger auf Groß- und Kleinwild. Ausgangspunkt für diese Filmszenen war der sensationelle Leichenfund in den Ötztaler Alpen - im Volksmund Ötzi genannt - mit zahlreichen Waffen und Geräten.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler sollen folgende Fragen und Probleme erarbeiten:
• Warum mussten die Menschen in der Jungsteinzeit immer noch jagen - besonders in der Bergwelt?
• Beschreibt die Herstellung von Waffen (Kupferbeil und Pfeil) und vergleicht sie mit den Gegenständen, die bei Ötzi gefunden wurden.
• Mit welchen Waffen und auf welche Weise jagten die Menschen der Jungsteinzeit Groß- und Kleinwild? Schildert einzelne Szenen so genau wie möglich.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
Weitere Merkmale
WBF-DVD
Die WBF-DVD ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zahlreiche didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Filmsequenzen
- Texte
- Fotos
- Zeichnungen
- Karten
- Arbeitsblätter
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
Didaktische Merkmale der DVD Die didaktische Konzeption dieser DVD ist sowohl problemorientiert - sie soll also entdeckendes Lernen ermöglichen - als auch handlungsorientiert - sie soll sinnliches und produktorientiertes Lernen fördern.
- Die Texte der DVD-Version sind kurz und sehr oft provokant; sie lassen Fragen offen, führen zu Vermutungen und sollen zur Auseinandersetzung anregen.
Bereits einige Überschriften deuten auf Probleme hin, andere sind in Fragen gekleidet, die gelöst sein wollen.
Beispiel: „Stein ist nicht gleich Stein“. Was muss bei der Auswahl und bei der Bearbeitung des Feuersteins beachtet werden? Und wie wird der ‚Stahl der Steinzeit‘ gewonnen?
Oder: „Wie entstehen Beil und Axt?“ Es ist eine intellektuelle Leistung, wenn Schülerinnen und Schüler an Hand eines Textes schwierige technische Vorgänge mit eigenen Worten wiedergeben können. - Zahlreiche zusätzliche Filmszenen visualisieren komplizierte technische Vorgänge und erleichtern das Verstehen.
Beispiele: „Vom Stein zum Beil“, „Wie wurde ein Stein durchbohrt?“, „Mit gekonnten Schlägen zum Allzweck-Werkzeug“ oder „Fische fangen mit Feuerstein?“ - Die Texte der CD-ROM-Version korrespondieren mit den DVD-Texten. Es sind längere Textquellen mit ergänzenden und weiterführenden Informationen.
- Die Zusatzmaterialien wollen auch das handlungsorientierte Lernen fördern. Geschichte kann man anfassen, sinnlich erfahrbar machen. Wer geschichtliche Vorgänge handelnd erarbeitet hat, versteht sie besser und dauerhafter.
Beispiel: Arbeitsblatt: „Pfeile herstellen - wie in der Jungsteinzeit“. Das Herstellen dieser wirkungsvollsten Fernwaffe der Jungsteinzeit und das Schießen mit dieser Waffe auf eine Zielscheibe lässt die Schülerinnen und Schüler die handwerkliche Ausdauer und die Geschicklichkeit ihrer steinzeitlichen Vorfahren besser nachvollziehen. (Abbau von Vorurteilen!) - Der unterrichtliche Vorschlag folgt nicht der Reihenfolge der Filmsequenzen, sondern dem didaktischen Prinzip des Lernens durch Situationen: Einstieg durch die lebendigen Jagdszenen („2. Auf der Jagd“); erst dann folgen die abstrakteren Vorgänge der Herstellung und Bedeutung der Waffen („1. Beil, Bogen und Pfeil“) und schließlich die archäologische Absicherung der Filmsequenzen durch die Auswertung des Ötzi-Fundes („3. Ötzi, der Mann aus dem Eis“).
- Die didaktische Struktur der WBF-DVD macht es sinnvoll, das Zusatzmaterial quer zu den einzelnen inhaltlichen Schwerpunkten zu nutzen: So sollte bei den inhaltlichen Schwerpunkten „1. Beil, Bogen und Pfeil“ und „2. Auf der Jagd“ immer wieder auf den archäologisch gesicherten Ötzi-Fund - „3. Ötzi, der Mann aus dem Eis“ - zurückgegriffen werden.
- Die Filmsequenzen werden in der DVD-Version und in der CD-ROM-Version stets durch unterschiedliche Materialien ergänzt: Filmausschnitte, Fotos, Zeichnungen, Texte und Karten. Das ermöglicht zugleich eine intensive Arbeit an den traditionellen Geschichtsquellen.