Die Wannsee-Konferenz 1942
„Endlösung der Judenfrage”
Schulfächer: Geschichte, Gesellschaftslehre, Politische Bildung
Adressaten: Alle Schulen ab 9. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 15 min
Produktionsjahr: 2003
WBF-Nummer: D-2263
Kurzbeschreibung des Films:
Am 20. Januar 1942 trafen sich hochrangige Vertreter der SS, der NSDAP und der Ministerien unter Leitung von Reinhard Heydrich, Chef des Reichssicherheitshauptamtes, zur so genannten Wannsee-Konferenz. Einziger Tagesordnungspunkt: Die Vernichtung der Juden in Europa.
Dramatische Spielfilmszenen - nachgestellt auf der Grundlage von Dokumenten und Verhören von Zeitzeugen - geben ein anschauliches Bild von der Konferenz, deren Ziel die Organisation des Massenmordes war. Dabei wird das menschenverachtende Denken und Handeln der Nationalsozialisten besonders deutlich.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Thema Wannsee-Konferenz auseinander setzen und folgende Problemstellungen erarbeiten:
- Wie beabsichtigten die Nationalsozialisten, die „Endlösung der Judenfrage” zu organisieren?
- Wie wird der Massenmord durch die Teilnehmer der Konferenz begründet?
- Welchen Eindruck habt ihr von der Atmosphäre auf der Konferenz, von dem Auftreten und der Argumentation der einzelnen Behördenvertreter?
- Schildert euren Eindruck und nehmt Stellung zu den Ergebnissen der Konferenz.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
Weitere Merkmale
WBF-DVD
Die WBF-DVD ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zahlreiche didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Filmsequenzen
- Karten
- Texte
- Fotos
- Zeichnungen
- Tondokumente
- Statistiken
- Arbeitsblätter
Didaktische Merkmale der WBF-DVD
Die Wannsee-Konferenz dokumentiert in der Geschichte des „Antisemitismus im Dritten Reich“ besonders unverblümt das verbrecherische Gesicht des Nationalsozialismus. Die Ausgrenzung, Verfolgung und Erschießung der Juden vor 1942 weicht nun einem konsequent organisierten Massenmord.
- Dieser historischen Situation der Wannsee-Konferenz entsprechen die drei Schwerpunkte der WBF-DVD, sie verweisen sowohl rückwärts in die 30er Jahre als auch vorwärts auf den ‚Holocaust‘.
- Die kurzen Texte, die Karikaturen und Tondokumente auf dem DVD-Video-Teil sollen Fragen provozieren und zur Auseinandersetzung anregen.
- Die Texte auf dem DVD-ROM-Teil korrespondieren mit den Texten auf dem DVD-Video-Teil. Es sind längere Textquellen mit ergänzenden und weiterführenden Informationen.
- Die Problemstellungen 1.1. „Wie kam es zur Wannsee-Konferenz?“ und 2.1. „Wie wurde die Endlösung organisiert?“ können als Einstieg genutzt werden. Auf diese Weise können die Schülerinnen und Schüler - rückblickend - die deutlichen Veränderungen im Antisemitismus erkennen (vgl. 1.2. „Welche Maßnahmen gab es schon vor 1942 gegen die Juden?“) und - über die Wannsee-Konferenz hinaus - die Fragen erarbeiten: „Wie sah die Endlösung im Alltag aus?“ (2.2.) und „Was sagen die Täter?“ (3.2.)
- Die Arbeitsaufträge zu den Zusatzmaterialien sollen die Schülerinnen und Schüler möglichst zu Stellungnahmen herausfordern bzw. handlungsorientierte Aktivitäten fördern.