Julius Caesar
Rom auf dem Wege zur Diktatur
Schulfächer: Geschichte, z. T. Latein
Adressaten: Alle Schulen ab 5. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 17 min
Produktionsjahr: 2004
WBF-Nummer: B-1063
Kurzbeschreibung des Films:
Leben und Wirken Julius Caesars kennzeichnen eine der folgenreichsten Zäsuren der römischen Geschichte. Spielszenen zeigen die traditionelle Karriere eines zukünftigen Konsuls: die typische Ämterlaufbahn sowie militärische Erfolge als Statthalter in Gallien, die ihm Feldherrnruhm und Reichtum einbrachten. Andererseits veranschaulichen die Spielszenen den Verfassungsbruch (Überschreitung des Rubikon mit einer Legion, Eroberung Roms, Bürgerkrieg), der Caesar zum Alleinherrscher machte und damit die Republik zur Diktatur.
Die Ermordung Caesars im Senat beendet diesen politischen Umschwung und wirft die Frage nach der zukünftigen Regierungsform des Weltreiches auf.
Didaktische Absicht
• Wie kam es zum Aufstieg Julius Caesars?
• Welche Gründe führten zu seinem Sturz?
Der Film weckt Interesse an den Fragen:
• Welche Auswirkungen hat das gewaltsame Ende Caesars auf die weitere Entwicklung Roms?
• Kann ein politischer Mord die Republik retten?
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Weitere Merkmale
WBF-DVD Basis
Die WBF-DVD Basis ist ein kompaktes, praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen Unterricht.
Der Unterrichtsfilm kann im Gesamten wie auch in Sequenzen abgespielt werden. Diese Filmsequenzen sind nach didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt.
DVD-Video-Teil
• Unterrichtsfilm
• ca. 17 Minuten
• Sequenzen
DVD-ROM-Teil
• 3 Arbeitsblätter
• Unterrichtsblatt