Schall im Alltag
Wann wird der MP3-Player zur Gefahr?
Schulfächer: Physik, Biologie, Gesundheitserziehung, Gesellschaftslehre
Adressaten: Alle Schulen ab 5. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 15 min
Produktionsjahr: 2009
WBF-Nummer: D-8800
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Fast jeder Jugendliche besitzt heute einen MP3-Player und nutzt ihn in vielen Situationen des täglichen Lebens. Aber welche Risiken birgt dieses kleine Abspielgerät in sich? Der Film klärt zunächst, was Schall eigentlich ist, veranschaulicht einige wichtige Eigenschaften von Schall (Schallgeschwindigkeit, Schallübertragung) und zeigt Alltagssituationen, in denen Schall eine Rolle spielt. So können z. B. Warnsignale (Martinshorn, Sirene, Autohupe) durch lautes Musikhören leicht überhört werden. Zu viele Umgebungsgeräusche während der Hausaufgaben verringern die Aufmerksamkeit und stören die Konzentration. Ein Ohrenarzt nimmt zu der direkten Gefährdung der Ohren durch zu laute und dauerhafte Nutzung des MP3-Players Stellung.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick, was Schall ist, und lernen einige wichtige Eigenschaften von Schall kennen. Sie erfahren, dass der MP3-Player immer dann zu einer Gefahr wird, wenn sie durch seine Nutzung wichtige akustische Signale überhören. Besonders im Straßenverkehr kann es so zu Situationen kommen, in denen sie sich selbst und andere gefährden. Den Schülerinnen und Schülern wird deutlich, dass eine zu laute und zu lange Nutzung des MP3-Players zu direkten und dauerhaften Hörschäden führt. Am Ende des Films erfahren sie aber auch, dass sie bei Einhaltung einiger wichtiger Regeln weiterhin ihre Musik genießen können.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
![](/sites/default/files/medien/bilder/8800_dia_1_02.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/8800_dia_2_02.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/8800_dia_3_02.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/8800_dia_4_02.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/8800_dia_5_01.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/8800_dia_6_02.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/8800_dia_7_02.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/8800_dia_8_02.jpg)
![](/sites/default/files/medien/bilder/8800_dia_9_02.jpg)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium
Die WBF-DVD Premium ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zahlreiche didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Zusätzliche Filmclips
- Schaubilder
- Texte
- Fotos
- Texttafeln
- Arbeitsblätter
Didaktische Merkmale der WBF-DVD
- Die didaktische Konzeption ist problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden- und Medienkompetenz.
- Die DVD ist in drei Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die mithilfe der Materialien erarbeitet werden können. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, die Lehrkraft bei der aufwendigen Materialrecherche zu entlasten und zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
- Das Unterrichtsmaterial umfasst zahlreiche Quellen wie zusätzliche Filmclips, Fotos, Tondokumente, Schaubilder und Texte. Durch die Arbeitsaufträge mit ihrem Aufforderungscharakter (siehe DVD-ROM-Teil) haben die Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien.
- Besonderes Gewicht wurde auf die Arbeitsblätter gelegt. Die Vorlagen auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- und als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. In den Fällen, wo es angebracht ist, werden zu den Arbeitsblättern Lösungen angeboten.