Die Kreuzotter
dem Leben am Boden angepasst
Schulfächer: Biologie, Umwelterziehung, Sachunterricht, Grundschule
Adressaten: Alle Schulen ab 5. Schuljahr, je nach Lernsituation auch 3./4. Schuljahr
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2004
WBF-Nummer: B-9029
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Kreuzottern sind in der Natur nur schwer zu finden. Der Film stellt sie als gut getarnte Bodentiere vor. Eindrucksvolle Nahaufnahmen zeigen Aussehen und Lebensweise der Kreuzotter - typische Erkennungsmerkmale, Ritualkämpfe, Fortbewegungsarten, Häutung, Paarung, Geburt der Jungen, Beutefang (Schlingakt im Trick). Der Film veranschaulicht die Anpassungen dieser heimischen Schlange an ihren besonderen Lebensraum.
Kreuzotter und Ringelnatter werden in ihrem Aussehen verglichen.
Didaktische Absicht
Der Film will bestehende negative Gefühle gegenüber der Kreuzotter abbauen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass die Kreuzotter weder aggressiv noch „falsch" ist; ihr Giftbiss ist lediglich Teil der Feindabwehr und verhindert Todesqualen bei den Beutetieren.
Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass das Tier in seinen Verhaltensweisen sinnvoll auf seinen Lebensraum abgestimmt ist. Körperbau und Sinnesorgane der Reptilien sowie biologische Phänomene (wechselwarm, Kältestarre) können anschaulich vermittelt werden.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Weitere Merkmale
WBF-DVD Basis
Die WBF-DVD Basis ist ein kompaktes, praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen Unterricht.
Der Unterrichtsfilm kann im Gesamten wie auch in Sequenzen abgespielt werden. Diese Filmsequenzen sind nach didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt.
DVD-Video-Teil
• Unterrichtsfilm
• ca. 16 Minuten
• Sequenzen
DVD-ROM-Teil
• 3 Arbeitsblätter
• Unterrichtsblatt