Fossile Energieträger - Erdöl und Erdgas sind nicht erneuerbar
Schulfächer: Geographie, Weltkunde, Gemeinschaftskunde, Wirtschaft, Politik, Sozialkunde, Chemie
Adressaten: Alle Schulen ab 7. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2013
WBF-Nummer: D-4030
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Im Jahr 1859 beginnt in den USA und auch in Deutschland das Erdölzeitalter. In einer Animation werden Lagerung, Bohrung und Förderung erläutert. Eine Weltkarte zeigt die Gebiete mit den derzeit größten Erdölreserven. Die Bedeutung von Erdgas wird an der Pipeline von Russland nach Deutschland verdeutlicht. Auf einer Weltkarte werden die Länder mit den größten Erdgasreserven dargestellt. Einer sich abzeichnenden Erschöpfung bei Erdgas soll durch „Fracking“, bei Erdöl durch neue Bohrtechniken und die Aufbereitung von Ölsand begegnet werden. Auch die Gewinnung von Benzin und Öl aus Erdgas soll das Erdölzeitalter noch verlängern.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler werten Informationen zum Thema fossile Energieträger aus und beschäftigen sich mit den Reichweiten von Erdöl- und Erdgasreserven. Sie wissen um die Endlichkeit natürlicher Ressourcen, indem sie sich mit der Entstehung und Nutzung von Energieträgern auseinandersetzen. Sie lernen die Verteilung von Primärenergieträgern auf der Erde kennen und erörtern die Vor- und Nachteile der Nutzung unterschiedlicher Energieträger. Sie vergleichen die fossilen Energieträger hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen, ökologischen und geopolitischen Bedingtheiten und erkennen die Notwendigkeit einer nachhaltigen Nutzung von Lagerstätten.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Premium plus
Die WBF-DVD Premium plus ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zusätzlich zum DVD-Video-Teil finden Sie auf dem DVD-ROM-Teil u. a. die Filmothek mit dem Unterrichtsfilm, den Filmsequenzen und den Filmclips, die Infothek mit praktischen Informationen sowie die umfangreiche Materialienbox mit Unterrichtsplaner und zahlreichen didaktisch aufbereiteten Materialien, z. B.:
- zusätzliche Filmclips
- Schaubilder
- Karten
- Diagramme
- Texttafeln
- Arbeitsblätter
- interaktive Arbeitsblätter
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
Der didaktischen Konzeption liegen die Bildungsstandards und Lehrpläne zugrunde, wobei Kompetenzen und Operatoren eine zentrale Rolle spielen. Durch die Berücksichtigung der Lernziel-, Problem- und Handlungsorientierung werden entdeckendes Lernen ermöglicht sowie die Sach-, Methoden-, Medien-, Urteils- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert.
1. Die DVD ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms in Sequenzen entsprechen. Den Schwerpunkten sind Problemstellungen zugeordnet, die sich mit den angebotenen Materialien bearbeiten lassen.
2. Das Unterrichtsmaterial umfasst zahlreiche Quellen wie Filmsequenzen, Fotos, Karten, Texte, Texttafeln, Schaubilder und Diagramme.
3. Die Arbeitsaufträge ermöglichen den Lerngruppen einen gezielten Zugang zu den Materialien, da die verschiedenen Kompetenzbereiche abgedeckt werden. Die mehrschrittigen Arbeitsaufträge erleichtern die Binnendifferenzierung.
4. Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- und als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder.