Bauernkrieg 1525: Die Bauern werden geschlagen
Ursachen der Niederlage - Folgen für Sieger und Besiegte
Schulfächer: Geschichte, Politische Bildung, Religion, Welt- und Umweltkunde
Adressaten: Alle Schulen ab 5. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 15 min
Produktionsjahr: 2014
WBF-Nummer: B-1556
Kurzbeschreibung des Films:
Die Herren setzen sich gegen die Bauernhaufen zur Wehr; sie organisieren sich im Schwäbischen Bund, einem Zusammenschluss von Fürsten, Rittern und Reichsstädten unter zentraler Führung.
Spielfilmszenen und Bilddokumente veranschaulichen die taktische und militärische Überlegenheit des Bundes und die hoffnungslose Unterlegenheit der einzeln operierenden Bauernhaufen. Am Beispiel Thomas Müntzers wird die besondere Situation der Thüringer Bauern und ihre vernichtende Niederlage gezeigt.
Die Folgen für die Besiegten sind schwerwiegend: Folter und Tod für etliche, für alle aber erneute politische Entmündigung.
Didaktische Absicht
- Die Schülerinnen und Schüler sollen die Gründe für den Zusammenschluss der Herren gegen die Bauern erkennen können.
- Sie sollen die Ausgangslage der Konfliktgegner analysieren und daraus Folgerungen für die Konfliktbewältigung ziehen.
- Sie sollen die Ergebnisse des Bauernkrieges für Sieger und Besiegte erarbeiten und - ansatzweise - ihre Bedeutung für die zukünftige Entwicklung in Deutschland abschätzen können.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Weitere Merkmale
WBF-DVD Basis
Die WBF-DVD Basis ist ein kompaktes, praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen Unterricht.
Der Unterrichtsfilm kann im Gesamten wie auch in Sequenzen abgespielt werden. Diese Filmsequenzen sind nach didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt.
DVD-Video-Teil
• Unterrichtsfilm
• ca. 15 Minuten
• Sequenzen
DVD-ROM-Teil
• 3 Arbeitsblätter
• Unterrichtsblatt