Der Bauer stund auf im Lande
Entstehung und Ausbruch des Bauernkrieges 1525
Schulfächer: Geschichte, Religion
Adressaten: Alle Schulen ab 5. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 13 min
Produktionsjahr: 2013
WBF-Nummer: B-1554
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Eindringliche Realszenen - verknüpft mit zeitgenössischen Dokumenten - zeigen wesentliche Ursachen des Bauernkrieges. Der Film führt den Schülerinnen und Schülern die rechtlichsoziale Situation und die wirtschaftliche Abhängigkeit der Bauern vor Augen. Er veranschaulicht die Missstände innerhalb der Kirche (Verweltlichung des Klerus, Ablasshandel) sowie Luthers Kritik und die Wirkung seiner Lehre im religiösen und politischen Bereich (Wanderprediger). Die „Zwölf Artikel“ - die Forderungen der Bauern - werden in einer Theaterszene vorgestellt und analysiert. Die Ablehnung dieser Forderungen durch die Grundherren ist ein wesentlicher Grund für den Ausbruch des Bauernkriegs.
Didaktische Absicht
- Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich einen Einblick in die Lebensbedingungen und die Abhängigkeiten der Bauern am Vorabend des Bauernkriegs 1525.
- Sie stellen den Zusammenhang zwischen der Reformation und den Bauernaufständen her.
- Die Schülerinnen und Schüler formulieren auf der Grundlage der Beschwerden der Bauern mögliche Forderungen der ländlichen Bevölkerung. → Hypothesenbildung, Vergleich mit der historischen Realität und Bewertung.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Weitere Merkmale
WBF-DVD Basis
Die WBF-DVD Basis ist ein kompaktes, praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen Unterricht.
Der Unterrichtsfilm kann im Gesamten wie auch in Sequenzen abgespielt werden. Diese Filmsequenzen sind nach didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt.
DVD-Video-Teil
• Unterrichtsfilm
• ca. 13 Minuten
• Sequenzen
DVD-ROM-Teil
• 3 Arbeitsblätter
• Unterrichtsblatt