Zur Geschichte der Reformation I
Luther wendet sich gegen die Kirche
Schulfächer: Geschichte, Religion, Politische Bildung
Adressaten: Alle Schulen ab 6. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 14 min
Produktionsjahr: 2011
WBF-Nummer: K-1570
Kurzbeschreibung des Films:
Spielfilmszenen und zeitgenössische Dokumente vermitteln einen lebendigen Eindruck von wesentlichen Voraussetzungen der Reformation. Schwerpunkte des Films sind zum einen die Predigt des Dominikanermönches Tetzel, der die Gläubigen zum Kauf von Ablassbriefen für den Neubau des Petersdoms in Rom aufruft, zum anderen Luthers Kritik an dieser Praxis in einem Streitgespräch mit dem Kollegium der jungen Universität Wittenberg.
Mit seinen Schriften (z. B. den „95 Thesen“ und „An den christlichen Adel deutscher Nation“) hat Luther auch in das politische Geschehen seiner Zeit eingegriffen.
Didaktische Absicht
- Warum folgen so viele Gläubige dem Aufruf des Dominikanermönches Tetzel zum Kauf von Ablassbriefen für den Neubau des Petersdoms?
- Mit welchen Argumenten rechtfertigt Luther seine Kritik am Ablasshandel und an der bestehenden Kirche?
- Inwiefern nimmt Luther mit seinen religiösen Forderungen auch Einfluss auf die Politik?
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
Weitere Merkmale
WBF-DVD Kompakt
Die WBF-DVD Kompakt ist ein praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Der Unterrichtsfilm und die Filmsequenzen sind vom DVD-Video-Teil und vom DVD-ROM-Teil abspielbar. Verschiedene didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Texte
- Schaubilder
- Gemälde
- Texttafel
- Arbeitsblätter
Außerdem auf der DVD: Arbeitsaufträge und das Unterrichtsblatt.
Didaktische Merkmale der WBF-DVD:
- Die didaktische Konzeption der WBF-DVD ist problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden- und Medienkompetenz.
- Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms entsprechen. Den Schwerpunkten ist jeweils eine Problemstellung zugeordnet, die mithilfe des filmischen Inhalts und der Materialien erarbeitet werden kann. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
- Zu jedem Material bietet die WBF-DVD Arbeitsaufträge an. Sie sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden. Durch die Arbeitsaufträge mit ihrem Aufforderungscharakter haben die Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien. So ist eine gezielte Erschließung der Materialien möglich, siehe Menüpunkt „Arbeitsaufträge“ auf dem DVD-ROM-Teil.
- Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als PDF- oder als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge auf den Arbeitsblättern sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden.