Der Pharao und sein Volk
Schulfächer: Geschichte, Politische Bildung
Adressaten: Alle Schulen ab 5. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 16 min
Produktionsjahr: 2005
WBF-Nummer: D-0800
Von der Medien-Begutachtungskommission Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.
Kurzbeschreibung des Films:
Wer waren die Herrscher des hoch entwickelten Landes am Nil? Und wie regierten sie ihr Reich? Am Beispiel Ramses II. vermittelt der Film ein lebendiges Bild vom Pharao als gottgleichen Herrscher, als Bauherrn und als Oberbefehlshaber.
Real- und Spielfilmszenen zeigen die Bedeutung und Funktion des Hohen Priesters und seiner vielen Tempelwächter, die große Zahl von Arbeitern und Handwerkern beim Bau von Tempeln sowie Bauern bei ihrer schweren Feldarbeit. Ein kluges Bewässerungssystem, eine zuverlässige Informationspolitik mit Hilfe der Schreiber und eine hierarchisch gegliederte Gesellschaft - in einer Animation einprägsam dargestellt - veranschaulichen die Voraussetzungen eines staatlichen Gebildes.
Didaktische Absicht
Die Schülerinnen und Schüler sollen wesentliche Merkmale einer antiken Hochkultur erkennen. Ihnen soll vermittelt werden, dass viele dieser Errungenschaften auch heute noch bedeutsam sind. Sie sollen erarbeiten,
- wie der Pharao sein Reich regierte,
- welche gesellschaftlichen Schichten es im alten Ägypten gab und welche Rolle sie spielten,
- was die ägyptische Gesellschaft vor ca. 4000 Jahren zu einem staatlichen Gebilde machte.
Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen
Arbeitsmaterialien (Auswahl)
Weitere Merkmale
WBF-DVD
Die WBF-DVD ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Zahlreiche didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Filmsequenzen
- Gemälde
- Texte
- Fotos
- Karten
- Arbeitsblätter
Didaktische Merkmale der WBF-DVD
Die didaktische Konzeption dieser DVD ist problemorientiert und soll entdeckendes und handlungsorientiertes Lernen ermöglichen.
- Aus diesem Grund sind die kurzen Texte auf dem DVD-Video-Teil nicht nur informativ; sie sollen zu Fragen, Vermutungen und zur Auseinandersetzung anregen.
- Die kurzen Texte des DVD-Video-Teils korrespondieren mit den längeren Textquellen des DVD-ROM-Teils.
Diese Texte können - je nach Klassensituation - gekürzt werden. - Auch das Bildmaterial, die Zeichnungen und Karten sollen nicht nur illustrativen Zwecken dienen; die Auswahl soll helfen, Widersprüche, Gegensätze und Manipulationen zu erkennen und herauszuarbeiten.
- Zu fast allen Materialien gibt es Arbeitsaufträge.
- Jeder Schwerpunkt wird durch übergeordnete Problemstellungen eingeführt, die Grobzielen entsprechen.
- Jeder Problemstellung sind im DVD-ROM-Teil Arbeitsblätter mit handlungsorientierten Aktivitäten zugeordnet.
- Die unterschiedlichen Zusatzmaterialien wie Texte, Bilder, Zeichnungen, Karten und Filmsequenzen bieten Abwechslung und ermöglichen die Analyse typischer historischer Medien.